Durch den bislang überdurchschnittlich hohen Anteil an Kernenergie im Energiemix des Landes steht Baden-Württemberg infolge der Energiewende vor besonderen Herausforderungen, um seinen Beitrag zu den Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands und Europas zu leisten und die Versorgungssicherheit seiner Wirtschaft mit Energie langfristig sichern zu können.
Zur Ausschöpfung der Energieeffizienzpotenziale von Unternehmen möchte das Umweltministerium die Errichtung regionaler Kompetenzstellen für Energieeffizienz (KEFF) in allen 12 Regionen Baden-Württembergs fördern. Mit deren Einrichtung soll Unternehmen (vor allem KMUs) flächendeckend eine neutrale und kostenlose Vermittlung unabhängiger Energieberatungsangebote sowie Unterstützung bei der Einbindung in Unternehmensnetzwerke und bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen geboten werden. Um ein effizientes Arbeiten der KEFF zu unterstützen, sollen die regionalen Kompetenzstellen miteinander in ein landesweites Netzwerk eingebunden werden.
Existierende regionale Energieeffizienz- oder Beratungsnetzwerkstrukturen sollen dabei berücksichtigt werden. Das landesweite Netzwerk wird bei der Einrichtung und Aufgabenerledigung durch eine zentrale Koordinierungsstelle unterstützt und koordiniert, die seit dem 01.02.2015 bei der Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH (Umwelttechnik BW) eingerichtet wurde.
Bitte überprüfen Sie, ob ein aktueller Förderaufruf für die Förderung von regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerk Energieeffizienz“ vorliegt.