Innovation und Energiewende

Veröffentlichungen

Hier finden Sie verschiedene Veröffentlichungen in Verbindung mit dem EFRE-Programm.

Austausch über die EU-Fonds, EU-Programme und EU-Strategien in Baden-Württemberg und Möglichkeiten zur Kooperation (2019)

Mit Blick auf die laufenden Vorbereitungen für die EU-Förderperiode 2021-2027 haben sich die Verwaltungen der EU-Förderinstrumente in Baden-Württemberg das Ziel gesetzt, den Austausch über die EU-Fonds, EU-Programme und EU-Strategien in Baden-Württemberg und die Möglichkeiten zur Kooperation zu intensivieren.

Am 15.07.2019 fand in Stuttgart ein Workshop statt, der zum einen über die im Land umgesetzten EU-Förderinstrumente informierte und zum anderen Anregungen für einen tieferen Austausch über diese Instrumente bot.

 

RegioWIN – Projekte mit Strahlkraft! (2018)

Dokumentation des Landeswettbewerbs RegioWIN „Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“, bei dem 65 Mio. Euro an Mitteln des Europäischen Regionalfonds (EFRE) in die baden-württembergische Regionalentwicklung geflossen sind.

Das EFRE-Programm „Baden-Württemberg 2014-2020 – Innovation und Energiewende“ ist Teil der Strukturpolitik und hat den RegioWINWettbewerb ermöglicht, der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam durchgeführt wurde.

Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg – Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen (2018)

Ziel dieser Moderations- und Explorationsstudie, die von Prognos in Kooperation mit dem ZEW erstellt wurde, war es herauszuarbeiten, inwiefern durch eine zielgerichtete Vernetzung von Intermediären in den regionalen Innovationssystemen die Innovationskraft von KMU gesteigert werden kann. Im Rahmen der Studie wurden die regionalen Innovationssysteme Baden-Württembergs und die Vernetzungsstrukturen der Intermediäre systematisch analysiert sowie herausgearbeitet, wie durch wirksame Strategien und effiziente Formen der Zusammenarbeit und strategischen Vernetzung von Intermediären neue Innovationspotentiale erkannt und aktiviert werden können, um die Innovationskraft von KMU zu steigern.

Die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds in Deutschland (2017)

Die Europäischen Strukturfonds und Investitionsfonds tragen zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts der Europäischen Union bei und fördern Wachstum und Beschäftigung. Für die laufende Förderperiode von 2014 – 2020 stehen dafür europaweit rund 454 Milliarden Euro zur Verfügung, von denen Deutschland knapp 30 Milliarden Euro erhält. Durch dieses Geld sollen die Regionen und Städte wettbewerbsfähiger werden, neue Arbeitsplätze entstehen, eine nachhaltige Entwicklung unterstützt und die Verbesserung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger gefördert werden.

Die vorliegende Broschüre stellt die komplexe Förderung aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds in Deutschland kurz und prägnant dar. Sie gibt dazu einen Überblick über die verschiedenen Fonds und ihre finanzielle Ausstattung sowie ihre Umsetzung in Deutschland. Zur Illustration werden aus allen Bundesländern Projektbeispiele vorgestellt, die aus verschiedenen Fonds gefördert werden.

Die EU-Strukturfonds für Hochschulen in Baden-Württemberg (2016)

Mit einem Volumen von etwa einem Drittel der Haushaltsmittel ist die Kohäsions- und Strukturpolitik einer der zentralen Politikbereiche der Europäischen Union (EU). Baden-Württemberg ist über die beiden Strukturfonds EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) und ESF (Europäischer Sozialfonds) an der Umsetzung der EU-Strukturpolitik beteiligt. Mit den EU-Fördermitteln soll in Vorhaben investiert werden, die einen bleibenden Mehrwert schaffen und neue Impulse für die Hochschulen setzen, darunter auch eine bessere Teilhabe an hochrangigen nationalen und internationalen Forschungsvorhaben.

Die Publikation bietet einen Überblick, wie die EU-Strukturfonds in der EU-Förderperiode 2007-2013 für Investitionen in Forschung, Innovation und Bildung an unseren Hochschulen genutzt wurden und welche Potenziale die EU-Förderperiode 2014-2020 für die nächsten Jahre bietet.