Name des Vorhabens
Collegium Academicum
Die Europäische Kommission hat dieses Projekt in Heidelberg mit dem Preis der Neuen Europäischen Bauhaus-Initiative ausgezeichnet!
Antragsteller/in
Collegium Academicum GmbH
Ort der Durchführung
Heidelberg
Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)
In einer Kombination aus Neu- und Bestandsbau wurde auf dem Gelände des ehemaligen US-Hospitals in Heidelberg-Rohrbach ein selbstverwaltetes Wohnheim für über 220 junge Menschen erbaut.
Das Studierendenwohnheim mit 46 Wohneinheiten wurde als viergeschossiges Gebäude in innovativer Holzbauweise und mit hohem Vorfertigungsgrad errichtet. Durch die Holzskelettbauweise ohne metallische Verbindungsmittel erhält das Gebäude eine große Flexibilität. Die Wohnbereiche der Studierenden sind mit beweglichen Wandelementen flexibel abänderbar gestaltet. Ein Versetzen der Innenwände ermöglicht andere Zimmergrößen und Gemeinschaftsflächen in wenigen Stunden.
Im Erdgeschoss sind geräumige Gemeinschaftsflächen (Werkstatt, Multifunktionsraum, Aula) untergebracht, die wie der Garten sowie eine Dachterrasse den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stehen. In der Holzwerkstatt können Möbel in einem Open-Source-Holzbau-System mit einer CNC-Fräse selbst hergestellt werden. Auch die Holzfassade ermöglicht Selbstbauelemente und trägt damit den verwendeten Werkstoff Holz sowie den Selbstbaucharakter nach außen.
Das Collegium Academicum ist Preisträger des Neuen Europäischen Bauhauses 2025 in der Kategorie "Gestaltung eines
zirkulären industriellen Ökosystems und Förderung des Lebenszyklusdenkens“.
Förderfähige Gesamtkosten
21.456.374,23 EUR
Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE
500.000,00 EUR
Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln
0 EUR
Priorität
BVerringerung der CO2-Emissionen
Spezifisches Ziel
7 Senkung des CO2-Ausstoßes in Kommunen mit übergreifenden klimapolitischen Strategien oder auf der Grundlage von regionalen Entwicklungskonzepten
Maßnahme
2 Strategieorientierte Investitionen zum Klimaschutz in Kommunen