Pressemitteilungen

Hier finden Sie die Pressemitteilungen der beteiligten Ressorts mit Informationen zum EFRE.

Pressemitteilungen

Ältere Pressemitteilungen finden Sie im Archiv

    Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg schlägt ein neues Kapitel in der Innovationszusammenarbeit innerhalb Europas auf: Mit rund 1,6 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert das Ministerium das deutsch-niederländisches Projekt „genAEMStack“, das innovative Ansätze für neue Komponenten und Fertigungsverfahren zur Produktion von grünem Wasserstoff entwickeln soll. Das Projekt wird gemeinsam vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und dem Holst Centre, einer in Eindhoven angesiedelten Forschungseinrichtung, durchgeführt. Die Förderung des Wirtschaftsministeriums fließt an das ZSW, während das Holst Centre durch die niederländische Provinz Noord-Brabant unterstützt wird

    Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

    Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (12. November) in Stuttgart den offiziellen Startschuss für das Projekt Biofabrikation gegeben. Mit einer Förderung im Umfang von rund drei Millionen Euro wird am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) der Forschungsschwerpunkt Biofabrikation ausgebaut. Dort werden künftig biologische Substanzen oder Organismen für verschiedene Zwecke entwickelt und produziert.  

    SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwick-lung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro         

    Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von 3,2 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (12. November) in Stuttgart den offiziellen Startschuss für das Projekt „SAF Referee-Rig: Referenzprüfstand für die Entwicklung und Bewertung nachhaltiger Flugkraftstoffe“ gegeben. Es entsteht der erste europäische Referenzprüfstand unter zulassungsrelevanten Betriebsbedingungen in Süddeutschland.  

    Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Projekte „DACscale“ und „HyReference“ am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit insgesamt rund drei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Vorhaben sind Teil eines Maßnahmenbündelsim Rahmen der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP).

    Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence Engine“ 

    Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben. Realisiert wird damit ein neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung innerhalb des Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC. Das neue S-TEC Zentrum fungiert künftig als zentrale Anlaufstelle für alle Akteure, die sich mit biointelligenten Technologien in Baden-Württemberg beschäftigen. S-TEC vernetzt gezielt Unternehmen mit wissenschaftlichen Einrichtungen, um zukunftsrelevante Forschungsprojekte mit hohem technischen Innovationscharakter anzugehen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Projekt „The Biointelligence Engine“ mit rund 8,9 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Plattform „Strategische Technologien für Europa“.

    Regionale Innovationssysteme Baden-Württemberg: Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

    Mit einem heute (15. September) veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen. Dafür stehen 15 Millionen Euro zur Verfügung. Der Aufruf ist ein Bestandteil eines Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Programms) Baden-Württemberg und fügt sich nahtlos in die Innovationsstrategie des Landes ein. Die Zielgruppen können sich ab sofort bis zum 19. Dezember 2025 um die Fördermittel bewerben.

    Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

    Die ressortübergreifende Prototypenförderung für innovative Technologien geht in die zweite Runde: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat heute (12. September) gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den entsprechenden Förderaufruf veröffentlicht.

    Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken in den bestehenden regionalen Innovationssystemen (RIS) in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro

    Im Rahmen der heutigen (22. Juli) Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro an die Vertreterinnen und Vertreten der geförderten Vorhaben für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken in den bestehenden regionalen Innovationssystemen (RIS) des Landes. Die Mittel stammen aus den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). „In Zeiten des Strukturwandels, geopolitischer Unsicherheiten und des sich verschärfenden Wettbewerbs kommt Clusterinitiativen und Netzwerken eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung von Innovationen und dem Wissensaustausch zu. Als Intermediäre an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik können sie die Resilienz und Zukunftsfähigkeit der Regionen des Landes stärken. Um die Fähigkeiten der Clusterinitiativen und Netzwerke für den Transformationsprozess noch besser zu nutzen, müssen wir diese gezielt unterstützen", sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus anlässlich der Bescheidübergabe.