Neuigkeiten

Hier erhalten Sie neueste Informationen und Updates zu wichtigen Ereignissen rund um die EFRE-Förderung.

Neuigkeiten rund um den EFRE

Ältere Beiträge finden Sie im Archiv

    Ein starkes Signal aus der Region: Größte Wasserstoffproduktionsanlage in Schwäbisch Gmünd eingeweiht

    Am 14. Oktober 2025 eröffnete die Firma Lhyfe die größte Wasserstoffproduktionsanlage Baden-Württembergs in Schwäbisch Gmünd im Rahmen des EFRE-geförderten Leuchtturmprojekts "H2-Wandel: Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg e.V."

    Neues Europäisches Bauhaus: Collegium Academicum in Heidelberg gewinnt Preis 2025

    Im Oktober 2025 verlieh die Europäische Kommission zum fünften Mal die Preise der Neuen Europäischen Bauhaus-Initiative (NEB), die sich für eine nachhaltige, inklusive und ästhetische Gestaltung unserer Lebensräume einsetzt. Das Wohnbauprojekt Collegium Academicum in Heidelberg gewann in der Kategorie "Gestaltung eines zirkulären industriellen Ökosystems und Förderung des Lebenszyklusdenkens“. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung des Projekts als Beispiel für eine zukunftsweisende, umweltfreundliche und soziale Entwicklung im Bereich Bauen und Wohnen. Insgesamt gab es 22 Gewinnerinnen und Gewinner.

    Aufruf zur Teilnahme an einer Konsultation des AdR und der OECD zum Thema Infrastrukturinvestitionen in den Regionen und Städten: Herausforderungen, Chancen und Haushaltsrisiken

    Diese Konsultation wird vom Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt. Der Fragebogen bietet den subnationalen Gebietskörperschaften die einzigartige Gelegenheit, sich zu den Herausforderungen zu äußern, mit denen sie in Bezug auf Investitionen und der Steuerung von Haushaltsrisiken konfrontiert sind.

    Der EFRE Baden-Württemberg auf der Gartenschau 2025 im Rückblick

    An den beiden EFRE-Aktionstagen am 9. und 10. September 2025 auf der Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn informierten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg und seine geförderten Projekte.

    Entdecken Sie den EFRE in Baden-Württemberg auf der Gartenschau!

    Die EFRE-Verwaltung Baden-Württemberg lädt am 9. und 10. September 2025 in der Zeit von 10 bis 17 Uhr zu zwei EFRE-Aktionstagen auf der Gartenschau 2025 in Freudenstadt ein.

    Erfolgreicher Europaaktionstag 2025

    Der Europaaktionstag am vergangenen Freitag, den 23. Mai 2025, war wieder eine gute Gelegenheit für Bürgerinnen und Bürger des Landes, sich mitten im Herzen Stuttgarts über die Errungenschaften des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zu informieren.

    Europaaktionstag 2025

    Wir laden Sie herzlich zum Europaaktionstag am 23. Mai 2025 auf dem Schlossplatz in Stuttgart ein.

    EFRE-Projekt zu grünem Wasserstoff erfreut sich dem symbolischen Spatenstich

    Spatenstich der Stadtwerke Stuttgart für den Green Hydrogen Hub am Stuttgarter Hafen mit Gästen aus Politik und Wirtschaft

    REGIOSTARS Awards 2025 – Aufruf zum Einreichen von Bewerbungen bis 20. Mai 2025

    Die Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission (GD REGIO) prämiert erneut Projekte, die die Ziele der europäischen Kohäsionspolitik widerspiegeln. Die REGIOSTARS Awards gehen an EU-geförderte Vorhaben, die vielversprechende Ideen und Lösungen für gemeinsame Probleme bieten. Der Titel REGIOSTARS gilt somit als Exzellenzsiegel für EU-finanzierte Projekte, die innovative und inklusive Ansätze im Bereich der regionalen Entwicklung verfolgen.

    Aufruf zur Bewerbung für das neue Peer Review zu nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategien (SUD)

    Die Europäische Kommission ruft im Rahmen der European Urban Initiative (EUI) Städte, städtische Behörden und funktionale städtische Gebiete dazu auf, sich für die Teilnahme am neuen Peer Review im Zusammenhang mit nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategien (SUD) zu bewerben.

    Aufruf zur Teilnahme an einer Studie zu Vereinfachten Kostenoptionen

    Das Beratungsunternehmen t33 Sound Policy führt derzeit im Auftrag der Europäischen Kommission eine Studie über „Die Inanspruchnahme von SCOs und FNLC für die CPR-Fonds in den Programmplanungszeiträumen 2014-2020 und 2021-2027“ durch.

    Neue Partnerschaften der EU-Städteagenda & Umfrage zu Aktionsplänen

    Die EU startet Aufruf für neue Partnerschaften der EU-Städteagenda (Urban Agenda for the EU).

    Der Aufruf richtet sich an Städte der Europäischen Union mit innovativen Projekten zu den zwei neuen Schwerpunkte Wassersensible Stadt und Dekarbonisierung von Gebäuden vorweisen.