Innovationskapazitäten

Für wechselseitige Wissens-, Gestaltungs- und Technologietransfers und die Entwicklung neuer Technologien wird der Aufbau von Innovationskapazitäten auf der Basis der regionalen Entwicklungskonzepte unterstützt.

Im Rahmen von RegioWIN 2030 werden auf der Basis der regionalen Entwicklungskonzepte die prämierten Leuchtturmprojekte u.a. im Fördertatbestand Innovationskapazitäten unterstützt.

Innovationskapazitäten sind maßgeblicher Grundpfeiler des wechselseitigen Wissens-, Gestaltungs- und Technologietransfers und der Entwicklung neuer Technologien, auf deren Grundlage der wechselseitige Transfer aus der Forschung in die kleinen und mittleren Unternehmen und die Gesellschaft erfolgen kann. Es sind regionale Investitionen in wirtschaftsnahe Innovationsinfrastrukturen und andere Maßnahmen geplant, die die Potentiale regionaler Wertschöpfung erschließen bzw. neue und kooperative Innovationsmethoden erproben.

Außerdem können regionale Investitionen in Infrastrukturen, Transferstrukturen und andere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Verminderung der Treibhausgasemissionen gefördert werden. Diese tragen zum Klimaschutz bei und erschließen gleichzeitig Potentiale regionaler Wertschöpfung. Darüber hinaus können modellhafte Ansätze für Transportlogistik und nachhaltige Mobilität in Kommunen sowie weitere klimaschutzrelevante Anpassungsmaßnahmen mit Innovationspotential durch infrastrukturelle Maßnahmen und entsprechende flankierende Begleitmaßnahmen unterstützt werden.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Träger von prämierten investiven und nicht-investiven Leuchtturmprojekten im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN 2030.

Was wird gefördert?

Gefördert wird die Umsetzung der prämierten investiven und nicht-investiven Leuchtturmprojekte im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN 2030.

Wie wird gefördert?

Die Förderung erfolgt als Zuschuss.

Kontakt

L-Bank Finanzhilfen

Schlossplatz 10
76131 Karlsruhe