Zentrum für Nanoanalytik

  • RegioWIN-Projekt

Name des Vorhabens

Zentrum für Nanoanalytik von Materialien, Werkstoffen und Oberflächen

Antragsteller:in

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Uni Tübingen

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

Reutlingen

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

„Viele regionale Unternehmen können dank des Nanoanalytikzentrums bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren auf die bisher nicht verfügbare innovative Spitzentechnologie zurückgreifen“, sagte der Amtschef des Wirtschaftsministeriums, Ministerialdirektor Hubert Wicker, bei der Übergabe des Förderbescheids am Donnerstag (24. November) in Reutlingen. Dies betreffe vor allem die Branchen Fahrzeug-, Maschinen- und Werkzeugbau, Medizintechnik und Zulieferer. „Mit dem neuen Zentrum wird der Zugang für die regionale Wirtschaft zu den werkstoffanalytischen Kompetenzen des NMI und seiner Partner erheblich erleichtert. Dies sorgt für einen Innovationsschub und stärkt damit die Zukunftsfähigkeit der Region“, so Wicker weiter.

Was ist der Nutzen/Mehrwert des Projekts?

Mit dem Zentrum für Nanoanalytik wird ein modernes Forschungs- und Dienstleistungszentrum für hochauflösende Nanoanalytik in materialwissenschaftlich und werkstofftechnisch orientierten Technologiefeldern errichtet.

Das Vorhaben stärkt die Forschungs- und Innovationskapazitäten von Wissenschaft und Industrie für die Erforschung, Entwicklung und Herstellung innovativer Produkte. Es ermöglicht den regionalen Unternehmen aus den Branchen Fahrzeug-, Maschinen- und Werkzeugbau, Medizintechnik und Zulieferern sowie den Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg den Zugang zu einer in der Region nicht verfügbaren Spitzentechnologie und unterstützt sie bei der Materialforschung, Werkstoff- und Produktentwicklung.

Zentrale Maßnahmen des Leuchtturmprojekts sind die Einrichtung von Labor- und Büroräumen, die Anschaffung eines hochauflösenden, analytischen Transmissionselektronenmikroskops (TEM) sowie die Erweiterung der Ausstattung für die Probenpräparation.

Förderfähige Gesamtkosten

rd. 6,4 Mio. EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

ca. 3,2 Mio. EUR

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

ca. 1,3 Mio. EUR

Europäische Union

Innovation und Energiewende
Operationelles Programm 2014-2020Förderung Forschungsinfrastruktur  in der Angewandten Forschung (Maßnahmenbereich A1-1)

Land

VwV EFRE – Erweiterung von Innovationskapazitäten (EVI) 2014 -2020

Mediathek

  • Zentrum für Nanoanalytik

    Von links nach rechts: Hans-Erich Messner, stellvertretender Landrat Kreis Tübingen, Prof. Dr. Bernd Engler, Rektor Universität Tübingen, Daniela Eberspächer-Roth, Vizepräsidentin IHK Reutlingen, Prof. Dr. Hugo Hämmerle, Institutsleiter NMI, Hubert Wicker, Ministerialdirektor des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg