Weinbau 4.0

  • Projekt von stratefischer Bedeutung
  • RegioWIN-Projekt

Name des Vorhabens

Kompetenzzentrum Weinbau 4.0

Antragsteller:in

WFG – Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen mbH

Ort der Durchführung

Emmendingen

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Das Projekt hat zum Ziel, den Wissenstransfer zum Einsatz von digitalen Technologien im Weinbau zu fördern und damit die Effizienz und die Nachhaltigkeit der Weinproduktion zu steigern. Durch den Einsatz von digitalen Technologien wie zum Beispiel Sensoren und automatisierten Prozessen können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten. Das spart Zeit und Ressourcen, erhöht die Produktivität und senkt die Produktionskosten, wodurch KMU ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Durch den Einsatz von digitalen Technologien können KMU die Qualität ihrer Weine verbessern.

So können zum Beispiel die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Keller automatisch überwacht und reguliert werden, was sich positiv auf die Qualität des Weins auswirkt. Durch den Einsatz von digitalen Technologien, wie Drohnen und Automationen kann der Weinbau ressourcenschonender und umweltfreundlicher gestaltet werden. So kann zum Beispiel der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln durch den Einsatz von Sensoren reduziert werden. Das Kompetenzzentrum Weinbau 4.0 bietet KMU im Weinbau die Möglichkeit, sich über die neuesten digitalen Technologien und Entwicklungen im Weinbau zu informieren. Durch den Austausch mit anderen Unternehmen und Experten können KMU ihr Wissen erweitern und sich weiterentwickeln.

Förderfähige Gesamtkosten

5.384.277,04 EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

2.153.640,00 EUR

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

775.080,00 EUR

Priorität

AZukunftstechnologien und Kompetenzen

Spezifisches Ziel

1.1 Entwicklung und Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien

Maßnahme

1 Forschungs- und Innovationskapazitäten

Mediathek