Universität Stuttgart – Biokunststofffassade

  • Projekt mit nachhaltiger Entwicklung

Name des Vorhabens

Biokunststofffassade

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

Stuttgart

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Am 17.10.2013 fand die feierliche Einweihung des Fassaden-Mock-up des EFRE-Umwelttechnikprojektes „Biokunststoff-Fassade“ auf dem Universitätscampus Stuttgart Stadtmitte durch Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft statt. Das Projekt „Biokunststofffassade“ gehört zu dem Bereich der nachhaltigen Baumaterialien. Hierbei wurden frei formbare Fassadenplatten aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen entwickelt, die thermisch verformt und rezykliert werden können. Die Platten eignen sich für die Anwendung an nicht tragenden Innen- und Außenwänden wie Gebäudefassaden.

Das Konsortium besteht aus folgenden Konsortialpartnern:

  1. Universität Stuttgart, Institut für Tragekonstruktion und Konstruktives Entwerfen (ITKE) = Koordinator des Projekts
  2. Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft (ISWA)
  3. TECNARO GmbH, Ilsfeld
  4. Bauer Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, Stuttgart
  5. spek DESIGN GbR, Stuttgart

Was ist der Nutzen/Mehrwert des Projekts?

Frei formbare Fassadenplatten aus nachwachsenden Rohstoffen, die thermisch verformt und rezykliert werden können. Die Platten eignen sich für die Anwendung an nicht tragenden Innen- oder Außenwänden wie Gebäudefassaden.

Förderfähige Gesamtkosten

1,04 Mio. EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

440.000 Euro

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

440.000 Euro

Europäische Union

EFRE, Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB),
Operationelles Programm 2007-2013, Innovation, wissensbasierte Wirtschaft und Cluster

Land

Umwelttechnik

Mediathek