MiniVeriQuant

  • STEP Projekte

Name des Vorhabens

MiniVeriQuant: Aufbau einer Mikroproduktions- und Verifikationsinfrastrktur für die Entwicklung kompakter Quantensysteme

Antragsteller:in

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. 

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

Ulm

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Am Institut für Quantentechnologien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR-QT) in Ulm wird ein Technologiecluster zur Mikroproduktion und Verifikation von Quantensystemen aufgebaut. Mit Hilfe der Anlagen können miniaturisierte Quantensysteme entwickelt und hergestellt, und die Verifikation, Charakterisierung und Kalibration für spezifische Anwendungen vorgenommen werden. Die Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur ist essentiell für die Entwicklung von kompakten Quantensystemen für Raumfahrtanwendungen. Ziel ist es, Quantensysteme aus der Forschung und dem Betrieb im Labor in die Anwendung zum Beispiel als Sensor auf einen Satelliten zu bringen. Damit erfüllt die Investition in die Anlagen einen wichtigen Beitrag zum Transfer der Schlüsseltechnologie Quantensysteme aus der Forschung in die Wirtschaft.

Förderfähige Gesamtkosten

5.015.000 EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

2.507.500 EUR

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

2.507.500 EUR

Priorität

CSTEP - umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien

Spezifisches Ziel

1.6 Unterstützung von Investitionen, die zu den in Artikel 2 der Verordnung (EU) 2024/795 genannten STEP-Zielen beitragen 

Maßnahme

1 Kapazitäten

Mediathek

  • MiniVeriQuant
    • © Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Quantenspeicher für Satelliten sollen Daten weltweit abhörsicher übertragen können. Dies ermöglicht längere Übertragungsstrecken als mit Glasfasern. Die Information ist in Quantenzuständen einzelner Photonen verschlüsselt. Das DLR-Institut für Quantentechnologien stellt miniaturisierte Quantensysteme selbst her und testet diese vor Ort.