InnoCAMP

  • RegioWIN-Projekt

Name des Vorhabens

Innovationscampus Sigmaringen (InnoCAMP)

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

Sigmaringen

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Ziel des Vorhabens ist die Stärkung der Forschung an der Hochschule, die Unterstützung von Exitenzgründungen und Start-Up-Unternehmen sowie deren Vernetzung mit ansässigen Unternehmen.

Der Innovationscampus Sigmaringen (InnoCamp) ist ein Projekt der Stadt Sigmaringen, bei welchem ein Teil der Graf Stauffenberg-Kaserne zukunftsorientiert umgenutzt wird. Die HS Albstadt-Sigmaringen wird sich als Projektpartner im Bereich Anwendungsforschung, spezialisiert auf die Felder energie- und ressourceneffiziente Produktion sowie  nachhaltige Energiewirtschaft und deren Übertragung in Unternehmen, engagieren.

Das InnoCAMP gliedert sich in drei bauliche Bereiche: die Modellfabrik, das Innovations- und Technologiezentrum sowie die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung. Erstere soll dazu dienen, Produktionsprozesse und Verfahrenstechniken aus dem Bereich Life Science unter realen Bedingungen zu testen und zu optimieren. Der Fokus des ITZ liegt darauf, junge Gründerinnen und Gründer bei der Entwicklung und Realisieurung innovativer Produktideen zu unterstützen. Die Akademie für Weiterbildung untersützt die beiden Prozesse durch ein breites, interdisziplinäres Weiterbildungs- und Kommunikationsangebot. Die drei Bereiche gehen Hand in Hand und sollen so dazu beitragen, junge, gut ausgebildete Fachkräfte in der Region zu halten, Unternehmensneugründungen zu innitieren und durch einen verbesserten Technologietransfer die Innovationskraft der regionalen Wirtschaft zu stärken.

Was ist der Nutzen/Mehrwert des Projekts?

Stärkung der Forschung an der Hochschule; Unterstützung von Exitenzgründungen und Start-Up-Unternehmen sowie deren Vernetzung mit ansässigen Unternehmen.

Förderfähige Gesamtkosten

10,8 Mio. EUR

Europäische Union

Innovation und Energiewende
Operationelles Programm 2014-2020Innovationsinfrastruktur (Maßnahmenbereich 3)

Land

Verwaltungsvorschrift Entwicklungsprogramm ländlicher Raum (ELR)