InBiRa

  • Projekt von stratefischer Bedeutung
  • Projekt mit nachhaltiger Entwicklung

Name des Vorhabens

Die Insektenbioraffinerie – Von der Verwertung organischer Reststoffe und Abfälle bis hin zur Herstellung von Produkten

Antragsteller:in

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

Stuttgart – Technikumshallen des Fraunhofer IGB

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Bei dem Projekt InBiRa wird erstmals eine Insektenbioraffinerie gebaut, in welcher Abfall- und Restströme in neue hochwertige Produkte umgewandelt werden.
Möglich machen es die Insektenlarven der schwarzen Soldatenfliege. Die Larven bestehen aus Proteinen, Fetten und Chitin, woraus neue Produkte hergestellt werden können.

Zunächst werden die Abfall- und Restströme aus dem Lebensmittelbereich, zum Beispiel überlagerte Lebensmittel oder Essensreste aus Kantinen, so aufbereitet, dass diese die Insektenlarven effizient verwerten können und schnell heranwachsen. Im Anschluss werden die Larven weiterverarbeitet. Die Insektenbiomasse ist reich an Fett und Proteinen und wird in der Insektenbioraffinerie in verschiedene Fraktionen aufgetrennt:

  • Das Rohfett kann zu Schmierstoffen, Kraftstoffen oder Reinigungsmitteln umgesetzt werden. Der besondere Vorteil: Das Rohfett besitzt durch seinen hohen Anteil an Laurinsäure eine ähnliche Fettsäurezusammensetzung wie Kokos- oder Palmkernöl und bietet somit eine Alternative zu tropischen Ölen.
  • Der Proteinanteil der Insekten dient der Herstellung von Klebstoffen, Bindemitteln, Beschichtungen oder Verpackungsfolien. Die Reste, welche bei der Aufbereitung der Insektenlarven entstehen, werden auf andere Verwertungswege hin untersucht – wie die Gewinnung von Chitosan oder die Nutzung als Düngemittel. Chitosan ist ein abbaubares Biopolymer, das beispielsweise zur Herstellung von Schutzfilmen für Kleidungsstücke verwendet werden kann.

Das Projekt InBiRa untersucht die Machbarkeit der Herstellung sowie die Marktfähigkeit verschiedener Produkte aus den raffinierten Insektenlarven in enger Kooperation mit möglichen Nutzergruppen. Zudem wird der gesamte Herstellungsprozess einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung unterzogen.

Förderfähige Gesamtkosten

2.086.371,31 EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

834.548,52 EUR

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

1.251.822,79 EUR

Priorität

BRessourcen und Klimaschutz

Spezifisches Ziel

2.6 Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft

Maßnahme

5 Prototyping und Technologietransfer

Mediathek