Projekt HolzBauWerk Schwarzwald

  • Projekt mit nachhaltiger Entwicklung

Name des Vorhabens

Brettsperrholz-Produktionshalle - Neubau einer innovativen Produktionshalle in beispielhafter Holzbauweise

Antragsteller/in

HolzBauWerk Schwarzwald Besitz GmbH

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

Seewald (Kreis Freudenstadt)

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Ziel des Projektes ist der Neubau einer innovativen Produktionshalle zur Herstellung von Brettsperrholz (BSP / CLT (Cross Laminated Timber)) aus regionalen Nadelhölzern, insbesondere der Weißtanne. Die Halle selbst soll durch Ihre Holzbauweise Maßstäbe setzen.

Das Brettsperrholz wird mehrschichtig und massiv aus Schnittholz hergestellt. Durch seine kreuzweise Verklebung ist es extrem formstabil und eignet sich bestens für die Herstellung von Wänden, Decken und Dächern. Die Verwendung von einem Kubikmeter Holz speichert etwa eine Tonne CO2 in einem Bauwerk.

Die Innovation liegt in der Komplexität und Gesamtheit des gewerblich einzigartigen Vorhabens. Die Gebäudedimensionierungen und das Gesamtkonzept zur Produktion unterstreichen den Innovationscharakter. Darüber hinaus wurde eine tragwerkplanerisch kreative Lösung entwickelt, die trotz der enormen Spannweiten die Potentiale des modernen Holzbaus nutzt und Ausblicke in die Anwendbarkeit des Ingenieurholzbaus für industrielle Produktionsstätten wagt.

Die Produktionsstätte für Brettsperrholz aus regionalen Rohstoffen leistet einen hohen Beitrag zur Energiewende. Neben der Bereitstellung eines nachhaltig produzierten Baustoffs mit großem Substitutionspotential mineralischer Alternativen werden auch Transportwege und Stoffströme hin zu regionalen Kreisläufen optimiert.

Förderfähige Gesamtkosten

7.309.500,61 EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

1.000.000 EUR (aus REACT-EU)

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

250.000 EUR (ELR)
874.668  EUR (Holzbau-Offensive)

Priorität

DUnterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der Covid-19- Pandemie und ihrer sozialen Folgen und Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft

Spezifisches Ziel

12 Senkung des CO2-Ausstoßes in Kommunen mit übergreifenden klimapolitischen Strategien oder auf der Grundlage von regionalen Entwicklungskonzepten

Maßnahme

5 Strategieorientierte Investitionen zum Klimaschutz in Kommunen

Mediathek