Stadt Heilbronn – Wissenschafts- und Technologiezentrum Heilbronn


Name des Vorhabens

Wissenschafts- und Technologiezentrum Heilbronn (WTZ)

Antragsteller:in

Stadt Heilbronn

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

Heilbronn

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Am 31.07.2015 weihte Oberbürgermeister Harry Mergel zusammen mit Vertretern der EU Kommission und dem Land Baden-Württemberg sowie zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft den 64 Meter hohen Turm als drittes Gebäude des Wissenschafts- und Technologiezentrums (WTZ) ein. 37 Millionen Euro wurden in das imposante Bauwerk mit dem markanten orangefarbenen „W“ auf dem Dach in den zurückliegenden fast drei Jahren investiert. 6,9 Millionen Euro kamen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), 2,3 Millionen Euro steuerte das Land Baden-Württemberg bei. Damit ist das WTZ das größte Einzelprojekt der EFRE-Förderperiode 2007-2013.

„Wichtigstes Ziel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ist, innovative Projekte zu fördern, die eine nachhaltige Wirkung für die Entfaltung von Städten, Gemeinden und eine ganze Region haben“, betonte Michel-Eric Dufeil von der EU-Kommission die Bedeutung des Fonds. Für den Franzosen ist das WTZ mit seinem Turm ein „Paradebeispiel für die gute Zusammenarbeit von EU, Land und Stadtverwaltung“. Die für Heilbronn „wichtigen und positiven Impulse“ für die Standortentwicklung, die das EU-Förderprogramm ausgelöst habe, betonte Magdalena Häberle vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Sie lobte Heilbronn dafür, 2008/2009 ihre strukturellen Schwächen erkannt und mit dem Wissenschafts- und Technologiezentrum den richtigen Schritt in die Zukunft gemacht zu haben.

Hintergrund:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg unterstützte Heilbronn im Rahmen des EFRE Operationellen Programms 2007-2013 im Maßnahmenbereich „Nachhaltige Stadtentwicklung“ bei der Umsetzung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Gefördert wurde insbesondere die Errichtung zeitgemäßer Infrastruktureinrichtungen wie z.B. Kompetenz-, Technologie-, Innovations- und Gründerzentren für die Wirtschaft.

Was ist der Nutzen/Mehrwert des Projekts?

Das WTZ richtet sich konsequent an den Bedürfnissen von produktionsorientierten Wachstumsunternehmen aus Zukunftsbrauchen (z.B. Medizintechnik, Biotechnologie/Pharmazie, Elektro/Lasertechnik, Materialwirtschaft etc.) aus. Das offene und flexible Nutzungskonzept bietet jungen KMU moderne Büro- und Laborflächen sowie umfangreiche Infrastruktur- und Gemeinschaftseinrichtungen. Damit bietet es einen echten Mehrwert für junge KMU und den gesamten Standort Heilbronn.

Förderfähige Gesamtkosten

27.859.554 EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

6.944.999 EUR

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

2.320.821 EUR

Europäische Union

 EFRE, Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB),
Operationelles Programm 2007-2013,Nachhaltige Stadtentwicklung (Maßnahmenbereich 2-1)

Land

 Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur und Eigenkapitalbasis von Unternehmen, des Technologietransfers und der Clusterbildung

Mediathek

  • Beim Richtfest
    • © Stadt Stadtarchiv Heilbronn/B. Kimmerle

    Beim Richtfest für das WTZ III: Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach, Magdalene Häberle (Leiterin Stabstelle Steuerung EFRE Ministerium für Finanzen und Wirtschaft), Robert an der Brügge (Geschäftsführer WTZ Heilbronn GmbH) (v.l.n.r.).