Vernetzte energieeffiziente Industrieparks

  • RegioWIN-Projekt
  • Projekt mit nachhaltiger Entwicklung

Name des Vorhabens

Vernetzte energieeffiziente Industrieparks

Teilprojekte: Gas-Effizienz, SmartBadenMonitor und Thermoelektrik-BHKW

Antragsteller:in

Fraunhofer-Institute für physikalische Messtechnik (IPM) und für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg

Ort der Durchführung

Freiburg

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Katrin Schütz, hat am 9. September 2016 finanzielle Weichenstellungen für die Erforschung der Energiesysteme der Zukunft vorgenommen. Mit der Übergabe der Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro an die Fraunhofer-Institute für physikalische Messtechnik (IPM) und für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg kann das prämierte RegioWIN-Leuchtturmprojekt „Vernetzte energieeffiziente Industrieparks“ in drei Teilprojekten entscheidend weiter vorangetrieben werden.

Was ist der Nutzen/Mehrwert des Projekts?

Die drei Projekte sind Teil des RegioWIN-Leuchtturmprojekts „Vernetzte energieeffiziente Industrieparks“, dessen Ziel es ist, durch die Vernetzung vorhandener Anlagen und Einzellösungen heute schon realisierbare Effizienzgewinne zu maximieren und gleichzeitig neue Innovationsimpulse zu setzen. Ergänzt wird die so entstehende Energie-Infrastruktur durch die Entwicklung und Erprobung weiterer Effizienztechnologien im Rahmen von Verbundprojekten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die bislang noch nicht am Markt verfügbar sind.

Förderfähige Gesamtkosten

2.142.285 EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

ca. 1,0 Mio. EUR

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

ca. 0,4 Mio. EUR

Europäische Union

EFRE
Innovation und Energiewende
Operationelles Programm 2014-2020Förderung von angewandter Forschung (Maßnahmenbereich A6-1)

Land

 VwV EFRE -Erweiterung von Innovationskapazitäten- EVI 2014-2020

Mediathek

  • Gas-Effizienz, SmartBadenMonitor und Thermoelektrik-BHKW
    • © Dominik Probst / Fraunhofer IPM

    Staatsekretärin Katrin Schütz (mitte) überreicht die Förderbescheide für das RegioWIN-Projekt »Vernetzte energieeffiziente Industrieparks« im Umfang von insgesamt 1,4 Mio. Euro an Prof. Karsten Buse, Institutsleiter von Fraunhofer IPM (rechts) und Dr. Andreas W. Bett, Stellv. Institutsleiter Fraunhofer ISE (links)