FZI Foschungszentrum Informatik Karlsruhe – „FZI House of Living Labs“ (HoLL)


Name des Vorhabens

House of Living Labs (HoLL)

Antragsteller:in

FZI Foschungszentrum Informatik Karlsruhe

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

Karlsruhe

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Mit dem FZI House of Living Labs  hat das FZI auf zwei Stockwerken mit über 2.000 qm eine neuartige Forschungsumgebung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen geschaffen, die branchenübergreifend für Forschung und Entwicklung zur Verfügung steht. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft können hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FZI neue Informatik-Anwendungen entwickeln, erproben und zur Marktreife führen.

Das FZI House of Living Labs unterstützt sie in ihrer anwendungsorientierten Forschung, Evaluation und Entwicklung durch modernste technische Ausstattung mit mobilen und stationären Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Fahrzeugen, unterschiedlichen Geräten und Gebäudetechnik. Diese integrierte Forschungslandschaft ermöglicht es, neue und innovative Lösungsansätze in dem Umfeld zu erproben, in dem sie später eingesetzt werden sollen. In diesen „real-Life“ Szenarien können somit experimentelle Technologien partizipativ erforscht und entwickelt werden.

Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bietet das FZI mit dieser offenen Forschungsumgebung die Möglichkeit, mit innovativen Lösungen in neue Märkte vorzudringen. Das FZI House of Living Labs bietet hierzu nicht nur eine Plattform zum Austausch und zur Generierung neuer Ideen, sondern auch zur Entwicklung, Erforschung und Erprobung derselben.

Was ist der Nutzen/Mehrwert des Projekts?

Einfacher Zugang v.a. für kleinere und mittlere Unternehmen zu Anwendungserprobung; Aufbau mittelständischer Kompetenz im Bereich Smart Energy (z.B. intelligente Geräte, Zähler etc.); Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft durch partizipative Forschung; Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze in unterschiedlichen Branchen; Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch Innovation bei Energieeffizienz und intelligenter Mobilität

Förderfähige Gesamtkosten

1,7 Mio. EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

0,85 Mio. EUR

Europäische Union

EFRE, Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB),
Operationelles Programm 2007-2013
Innovation, wissensbasierte Wirtschaft und Cluster

Land

Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur und Eigenkapitalbasis von Unternehmen, des Technologietransfers und der Clusterbildung

Mediathek

  • smartAutomation Profibus Wand
    • © Markus Breig

    Das FZI Living Lab smartAutomation ist nach der Akkreditierung als PROFIBUS-Kompetenzzentrum im Juli 2012 seit Oktober 2013 auch akkreditiertes Testlabor für die standardisierte Kommunikationstechnologie.

  • smartAutomation Bildschirm-Wand
    • © FZI Forschungszentrum Informatik

    Im FZI Living Lab smartAutomation steht eine realistische Industrieautomatisierungsumgebung als Integrations- und Evaluationsplattform zur Verfügung.

  • Lab-smart Energy Management Panel
    • © FZI Forschungszentrum Informatik

    Die Forschung an Energiemanagementsystemen der Zukunft ist Querschnittsthema im FZI House of Living Labs und wird in den FZI Living Labs smartEnergy, smartHome, smartMobility, smartAutomation und Service Robotics betrieben.

  • Energy Management Panel Screen
    • © FZI Forschungszentrum Informatik

    Das Energy Management Panel im FZI Living Lab smartEnergy dient als Schnittstelle zwischen Anwender und Energiemanagementsystem des Gebäudes und bietet zahlreiche Visualisierungs- und Interaktionsmöglichkeiten.

  • smartEnergy Stromverbrauch
    • © FZI Forschungszentrum Informatik

    Im FZI Living Lab smartEnergy werden Aspekte zur flexibilisierten Nutzung, Bereitstellung und Speicherung von elektrischer und thermischer Energie untersucht sowie Technologien für das Angebot von Systemdienstleistungen im Stromnetz entwickelt.

  • smartHome Hausstatus
    • © FZI Forschungszentrum Informatik

    Über den Tablet-PC kann man im FZI Living Lab smartHome den Hausstatus ablesen und die Heizung, Beleuchtung, Rollläden und Kameras steuern.

  • smartMobility Elektroauto
    • © FZI Forschungszentrum Informatik

    Zur Ausstattung des FZI Living Lab smartMobility gehört unter anderem ein speziell umgebautes Elektrofahrzeug, das neben innovativen Antriebskomponenten übe rein umfangreiches, voll zugängliches Energiemanagement verfügt.

  • smartMobility Elektroauto City-Pod
    • © FZI Forschungszentrum Informatik

    Das FZI Living Lab smartAutomation ist nach der Akkreditierung als PROFIBUS-Kompetenzzentrum im Juli 2012 seit Oktober 2013 auch akkreditiertes Testlabor für die standardisierte Kommunikationstechnologie.

  • House of Living Labs Außenansicht
    • © Markus Breig

    Das FZI House of Living Labs in der Haid-und-Neu-Str. 5a in Karlsruhe.