zeozweifrei unterwegs

  • Projekt mit nachhaltiger Entwicklung

Name des Vorhabens

E-Carsharing-System in Bruchsal „zeozweifrei unterwegs“

Antragsteller:in

Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

Bruchsal und Umgebung

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Am Freitag, den 30.09.2016 wurden die Weichen für das E-Carsharing-System des Projekts „zeozweifrei unterwegs“ gestellt: Feierlich wurden die Schlüssel der ersten 25 von 39 Elektroautos durch Umweltstaatssekretär Dr. Baumann an ihre neuen Besitzer übergeben. Gleichzeitig wurden diese Autos im Carsharing-Buchungs-System Flinkster freigeschaltet. Die ersten 25 E-Autos sind ab sofort für die Öffentlichkeit nutzbar (http://www.zeozweifrei-unterwegs.de/).

Eingebettet war dieser offizielle Start im 4. Zukunftsforum der Wirtschaftsförderung Bruchsal, welche als Konsortialführer im Projekt „zeozweifrei unterwegs“ im EFRE-Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ agiert. Bevor die 25 Fahrzeugeigentümer ihr Elektroauto mit nach Hause nehmen durften, wurde noch über das Thema „E-Mobilität“ sowie das Projekt „zeozweifrei unterwegs“ diskutiert. Den Auftakt bildeten Beiträge u.a. vom Umweltstaatssekretär Dr. Baumann und der Oberbürgermeisterin aus Bruchsal Cornelia Petzold-Schick. Weitere Gesprächsteilnehmer waren Vertreter von Nissan sowie Renault sowie eine Vorsitzende der Geschäftsführung von DB Rent, die alle einen Beitrag zum Projekt „zeozweifrei unterwegs“ leisten und dessen Bedeutung für die Zukunft unterstrichen. Der Fernsehjournalist und Buchautor Franz Alt bereicherte die Diskussion mit seinem Impulsvortrag „Keine Energiewende ohne Verkehrswende“. Schluss- und Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Übergabe der Elektroautos im Schlossgarten.

Ziel des EFRE-Projekts „zeozweifrei unterwegs“ ist die Errichtung von insgesamt 39 E-Carsharing-Stationen in elf Städten und Gemeinden in der Region Bruchsal. Eine Station hat jeweils zwei Parkplätze mit Lademöglichkeit. Ein Parkplatz ist für das E-Auto eines Projektpartners reserviert, der andere ist für private Besitzer eines E-Autos öffentlich nutzbar. Auf die Art und Weise leistet „zeozweifrei unterwegs“ auch einen Beitrag zum Aufbau einer guten Infrastruktur für E-Mobilität, vor allem auch im ländlichen Raum.

Was ist der Nutzen/Mehrwert des Projekts?

Das Projekt hat zum Ziel, ein regionales E-Carsharing-Netz anhand einer übergreifenden Systematik und unter Einbindung von Kommunen, Firmen und Bürgern aufzubauen.

Förderfähige Gesamtkosten

2.004.110,85 EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

999.005,42 EUR

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

63.442,17 EUR

Europäische Union

Operationelles Programm „Innovation und Energiewende“ 2014-2020

Land

RL 9 „Klimaschutz mit System“

Mediathek

  • E-Carsharing-System
    • © Martin Heintzen

    Offizieller Start des E-Carsharing-Systems in Bruchsal

  • E-Carsharing-System
    • © Martin Heintzen

    Übergabe der Schlüssel für die Elektroautos im Schlossgarten mit Staatssekretär Dr. Baumann

  • E-Carsharing-System
    • © Martin Heintzen

    Tischrunde mit Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und Staatssekretär Dr. Baumann