ClusterAgentur Baden-Württemberg 2.0

  • RegioWIN-Projekt

Name des Vorhabens

ClusterAgentur Baden-Württemberg 2.0
Förderaufruf „Regionale Innovationsinfrastruktur in prämierten WINregionen“

Antragsteller:in

ClusterAgentur Baden-Württemberg

Ort der Durchführung

Stuttgart

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Die ClusterAgentur unterstützt die strategische Weiterentwicklung der sehr erfolgreichen Clusterpolitik hin zu einer regionalen Innovationspolitik. Die Cluster-Initiativen leisten einerseits einen entscheidenden Beitrag zur Regionalentwicklung und unterstützen andererseits gezielt die regionalen Akteure unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedarfe. Ziel der ClusterAgentur ist es, die regionalen Akteure bei der Internationalisierung zu unterstützen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des regionalen Standortes zu erhalten. 

Auf Grundlage des neuen Aufrufs werden Investitionen zum Auf- und Ausbau von regionalen Innovationsinfrastrukturen im Kontext von RegioWIN gefördert. Damit sollen die räumlichen Voraussetzungen für aktuelle Formen der regionalen Innovationsfindung geschaffen und so den KMU die Erprobung und Nutzung von neuen und kooperativen Innnovationsmethoden erleichtert werden.

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

1.400.000 EUR

Mediathek

  • ClusterAgentur Baden-Württemberg 2.0
    • © ClusterAgentur BW

    Edith Köchel, Referatsleiterin Clusterpolitik und regionale Wirtschaftspolitik (Wirtschaftsministerium), stellt das Förderprogramm zum regionalen Innovationsmanagement vor

  • ClusterAgentur Baden-Württemberg 2.0
    • © ClusterAgentur BW

    Impulsvortrag von Dr. Roland Scherer, Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance (IMP) Universität St. Gallen

  • ClusterAgentur Baden-Württemberg 2.0
    • © ClusterAgentur BW

    Dr. Roland Scherer präsentiert die „Neuen Ansätze der regionalen Innovationspolitik“

  • ClusterAgentur Baden-Württemberg 2.0
    • © ClusterAgentur BW

    Podiumsdiskussion (v.l.n.r.): Dr. Roland Scherer, Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance (IMP) Universität St. Gallen; Robin Grey, Clustermanager innoEFF und Geschäftsführer Klimapartner Oberrhein; Dipl.-Bw Daniela Eberspächer-Roth, Geschäftsführerin der PROFILMETALL-Gruppe Hirrlingen und Vizepräsidentin der IHK Reutlingen; Jochen Protzer, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH sowie Diskussionsleiter Dr. Gerd Meier zu Köcker, Leiter der ClusterAgentur BW

  • ClusterAgentur Baden-Württemberg 2.0
    • © ClusterAgentur BW

    Die Praktiker diskutieren „Wunsch und Wirklichkeit regionaler Innovationskraft“ unter der Diskussionsleitung von Dr. Gerd Meier zu Köcker, Leiter der ClusterAgentur BW (1.v.r.)

  • ClusterAgentur Baden-Württemberg 2.0
    • © ClusterAgentur BW

    Edith Köchel, Referatsleiterin Clusterpolitik und regionale Wirtschaftspolitik (Wirtschaftsministerium), eröffnet die Informationsveranstaltung zu den neuen Förderprogrammen

  • ClusterAgentur Baden-Württemberg 2.0
    • © ClusterAgentur BW

    Magdalene Häberle, Referatsleiterin Steuerung EFRE (Wirtschaftsministerium), stellt den Förderaufruf „Regionale Innovationsinfrastruktur in prämierten WINregionen“ vor

  • ClusterAgentur Baden-Württemberg 2.0
    • © ClusterAgentur BW

    Magdalene Häberle (rechts), Referatsleiterin Steuerung EFRE (Wirtschaftsministerium) und Marion Huber (links) von der L-Bank stehen für Fragen und Antworten zum Antragsverfahren zur Verfügung

  • ClusterAgentur Baden-Württemberg 2.0
    • © ClusterAgentur BW

    Die aufkommenden Fragen aus dem Publikum werden fachmännisch beantwortet