Bioenergiedorf in Ebenweiler

  • Projekt mit nachhaltiger Entwicklung

Name des Vorhabens

Bioenergiedorf Ebenweiler (Verteilung Nahwärme durch Nahwärmenetz, Übergabestationen, MSR-Technik, Hydraulik)

Antragsteller:in

Bürger-Energie-Ebenweiler e.G. (BEE)

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

Ebenweiler

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Am 10. September 2015 fand die offizielle Einweihung des Bioenergiedorfs Ebenweiler im Dorfgemeinschaftshaus Sonnenhof statt. Neben Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, gratulierten die erste Landesbeamtin Eva-Maria Meschenmoser sowie der Landtagsabgeordnete der Grünen, Manne Lucha. In der Energiezentrale in der Kirchstraße wurde das Bioenergiedorf durch das Aufdrehen der Hähne und die damit verbundene Freigabe der Wärmeversorgung gestartet und offiziell in Betrieb genommen. Der sich anschließende Festakt im Dorfgemeinschaftshaus wurde musikalisch von einem Bläserquintett umrahmt. Der Höhepunkt der Veranstaltung war jedoch die Enthüllung des neuen Ortsschildes mit der Aufschrift „Ebenweiler- erstes Bioenergiedorf im Landkreis Ravensburg“.

Ziel des EFRE-Projekts „Bioenergiedorf Ebenweiler (Verteilung Nahwärme durch Nahwärmenetz, Übergabestationen, MSR-Technik, Hydraulik)“ war die Errichtung eines Bioenergiedorfs. Dies bedeutete den Bau eines Nahwärmenetzes beginnend von der Energiezentrale in die einzelnen Häuser. Die seit 2005 bestehende Biogasanlage liefert dabei die Wärme für das Netz. Ergänzt wird das Projekt durch einen Pufferspeicher und eine noch geplante Hackschnitzelheizung. Eigens für das Projekt wurde die Genossenschaft „Bürger-Energie-Ebenweiler e.G. (BEE)“ gegründet, die das Projekt umgesetzt hat.

Was ist der Nutzen/Mehrwert des Projekts?

Ziel des Projektträgers ist die Realisierung einer Nahwärmeversorgung in Ebenweiler zur Wärmeversorgung eines erheblichen Teils des Ortes.

Förderfähige Gesamtkosten

1.819.900 EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

100.000 EUR

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

100.000 EUR

Europäische Union

EFRE, Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB), Operationelles Programm 2007-2013

Mediathek

  • Begrüßung der Ehrengäste
    • © Gemeinde Ebenweiler

    Begrüßung der Ehrengäste: Manne Lucha, MdL, Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Bürgermeister Stefan Obermeier

  • Inbetriebnahme der Energiezentrale
    • © Gemeinde Ebenweiler

    Inbetriebnahme der Energiezentrale: Erste Landesbeamtin Eva Maria Meschenmoser, Minister Franz Untersteller, Manne Lucha, MdL, Bürgermeister Stefan Obermeier

  • Inbetriebnahme der Energiezentrale mit Vorstand
    • © Gemeinde Ebenweiler

    Inbetriebnahme der Energiezentrale: Vorstände der Bürger-Energie-Ebenweiler e.G. Hermann Stehle, Niels Knappe, Martin Böhme, Erste Landesbeamtin Eva Maria Meschenmoser, Minister Franz Untersteller, Manne Lucha, MdL, Bürgermeister Stefan Obermeier

  • Enthüllung des neuen Ortsschilds
    • © Gemeinde Ebenweiler

    Enthüllung des neuen Ortsschilds: Bürgermeister Stefan Obermeier, Erste Landesbeamtin Eva Maria Meschenmoser, Minister Franz Untersteller, Vorstand der Bürger-Energie-Ebenweiler e.G. Martin Böhme

  • Ortsschild mit weiteren Adjektiven
    • © Gemeinde Ebenweiler

    Das Schild wurde mit weiteren Adjektiven versehen.

  • Ehrengäste Einweihung
    • © Gemeinde Ebenweiler

    Die Ehrengäste: Erste Landesbeamtin Eva Maria Meschenmoser, Manne Lucha, MdL, Minister Franz Untersteller.

  • Hauptredner Minister Franz Untersteller
    • © Gemeinde Ebenweiler

    Der Hauptredner Minister Franz Untersteller