AIDA

  • Projekt von stratefischer Bedeutung

Name des Vorhabens

Human-centered Interactive Artificial Intelligence Data-Incubation Center – AIDA

Antragsteller:in

Hochschule Reutlingen

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

Reutlingen

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Mit Hilfe moderner Motion Capture- und Simulationstechnologien wird ermöglicht, sowohl die Sicherheit von Sensor-Mobilitätsplattformen, als auch die Sicherheit und Akzeptanz dieser Plattformen aus Sicht von Verkehrsteilnehmern zu optimieren. Das Projekt AIDA hat zum Zweck, autonome KI-basierte Fahrsysteme durch eine interaktive Datenerhebung mit Menschen zu entwickeln und damit den Menschen als wichtigen Verkehrsteilnehmer als auch die Fahrsysteme gleichermaßen auf typische innerstädtische Situationen vorzubereiten (KI = Künstliche Intelligenz).

Als Ergebnis werden neuartige Prozesse erwartet, mit denen gezielt wichtige und relevante KI-Daten erhoben werden können. Gleichzeitig wird die Kommune in diesen Datenerhebungsprozess eingebunden. Der Aufbau von AIDA soll neue Forschungsarbeiten ermöglichen, die bisher nicht umsetzbar waren. AIDA integriert ein KI-Ecosystem, das den Aufbau des KI-Dateninkubators unterstützt und gleichzeitig neue Geschäftsmodelle für wichtige Zukunftsbereiche generiert.

Förderfähige Gesamtkosten

3.182.377,50 EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

1.272.951,00 EUR

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

636.475,50  EUR

Priorität

AZukunftstechnologien und Kompetenzen

Spezifisches Ziel

1.1 Entwicklung und Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien

Maßnahme

1 Forschungs- und Innovationskapazitäten

Mediathek