Hier erhalten Sie ein Überblick über RegioWIN 2030 als Element des EFRE-Programms Baden-Württemberg 2021–2027.
RegioWIN 2014-2020 - Einführung und Zielsetzungen
Einführung
Der Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung ist abgeschlossen.
Informationen zum Wettbewerb in der neuen Förderperiode finden Sie unter: RegioWIN 2030
Langfristige technologische, ökologische und demografische Veränderungen stellen Regionen, Landkreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs vor neue Herausforderungen. Zu ihrer Bewältigung müssen neue Ideen und strategische Konzepte für die Gestaltung der Zukunft entwickelt werden.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz haben daher den Wettbewerb “Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit – RegioWIN” aufgelegt. *
RegioWIN ist ein wesentliches Programmelement der EFRE-Strategie des Landes Baden-Württemberg für die Förderperiode 2014-2020.
Der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Am 16.01.2014 wurden die von der Jury in der ersten Wettbewerbsphase ausgewählten elf Wettbewerbsbeiträge prämiert. Diese reichten in der zweiten Phase – bis zum 30.09.2014 – ihre Regionalen Entwicklungskonzepte und Projektvorschläge ein.
Nach Bewertung durch eine unabhängige Jury wurden 11 WIN-Regionen und 21 Leuchtturmprojekte prämiert. Die Prämierungsveranstaltung fand am 23.01.2015 von 09.30 – 12.30 Uhr im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, in Stuttgart statt.
Anträge zur Förderung der prämierten Leuchtturmprojekte aus Wettbewerbsphase II mussten bis 25.01.2016 bei der L-Bank gestellt werden.
Zur Vorbereitung der Antragsstellung wurden alle WINregionen Ende Februar/Anfang März 2015 zu ersten individuellen Beratungsgesprächen eingeladen. Sie hatten Gelegenheit, Fragen an die ExpertInnen aus den drei kooperierenden Ministerien zu richten, die unter der Federführung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft die Durchführung des RegioWIN-Wettbewerbs verantwortet haben. Dabei ging es primär um förderrechtliche Fragen in der Vorbereitung des Förderantrags nach dem EFRE-Programm 2014 bis 2020. Im Rahmen weiterer Beratungsgespräche findet eine intensive Begleitung der WINregionen durch die beteiligten Ressorts statt.
Darüber hinaus fanden unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bis Herbst 2015 auch Beratungen zur Unterstützung der Schlüsselprojekte statt.
* Nach der Wahl der neuen Regierung am 13.03.2016 hat die neue Landesregierung aus einer Koalition aus Grünen und CDU die Ressortaufteilung neu geordnet. Das bisherige Ministerium für Finanzen und Wirtschaft wird wieder aufgeteilt in das Ministerium für Finanzen und in das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, bei dem der RegioWIN-Wettbewerb federführend weiterhin ressortiert. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als auch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bleiben weiterhin so benamt.
Zielsetzungen und Aufbau
Das operationelle Programm EFRE 2014-2020 wurde am 16.10.2014 von der Europäischen Kommission genehmigt.
Der Wettbewerb RegioWIN soll dazu beitragen, dass die Verbesserung der Standortfaktoren in den funktionalen Räumen und
Wirtschaftsstandorten des Landes als struktur- und regionalpolitische Daueraufgabe systematisch verfolgt wird.
RegioWIN ist ein wesentliches programmatisches Element der EFRE-Strategie des Landes für die Förderperiode 2014-2020. Für
diese Förderperiode verfolgt die EU-Kommission mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) das Ziel
„Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“. Damit verbunden ist die Stärkung der nachhaltigen Stadt- und
Regionalentwicklung, der Beteiligung von lokalen Akteur/-innen an der Planung von Projekten sowie die Umsetzung im Rahmen von integrierten
territorialen Strategien. Die regionalen Akteur/-innen sind aufgefordert, ihre Raumschaft auf der Grundlage von Innovationsstrategien zur
intelligenten regionalen Spezialisierung weiter zu entwickeln, um anknüpfend an identifizierten Stärken ihre
Zukunftsfähigkeit zu verbessern.
Wettbewerbsaufbau
Der Wettbewerb RegioWIN gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Wettbewerbsphase erarbeiten die regionalen Akteur/-innen „Regionale Strategiekonzepte“. Durch einen beteiligungsorientierten Ansatz wird eine gemeinsame Verständigung über die Stärken und Chancen des jeweiligen Raumes erreicht, die in geeignete Strategien mit einer gemeinsamen Zielsetzung für ein regionales Innovationsprofil mündet.
In der zweiten Wettbewerbsphase konkretisieren die Akteur/-innen die Strategiekonzepte zu „Regionalen Entwicklungskonzepten“ und entwickeln zuvor dargestellte Leuchtturmprojekte zu unmittelbar umsetzungsreifen Projekten weiter.
Die Fördermodalitäten gelten vorbehaltlich der Genehmigung des Operationellen Programms EFRE 2014-2020 und den damit verbundenen Verordnungen, Richtlinien und Leitlinien auf EU-, nationaler und Landesebene. Die Förderung steht damit unter EU- und Haushaltsvorbehalt.
Kontakt
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Referat 37
Neues Schloss
Schlossplatz 4
70173 Stuttgart