RegioWIN 2030 - Einführung und Zielsetzungen

Hier erhalten Sie ein Überblick über RegioWIN 2030 als Element des EFRE-Programms Baden-Württemberg 2021–2027.

Einführung

In der EFRE-Förderperiode 2014-2020 wurden mit dem Wettbewerb RegioWIN („Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“) systematisch und flächendeckend regionale Entwicklungsprozesse in Gang gebracht, um das Konzept der „intelligenten Spezialisierung“ im Sinne der EU umzusetzen und den Ausbau der regionalen Innovationskraft zur Stärkung der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung zu bündeln. Dieser Regionalansatz hat sich bewährt und wesentliche Impulse für eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung gesetzt. Darauf aufbauend wurde dieser Ansatz in der neuen Förderperiode 2021-2027 weiterentwickelt und gemeinsam mit den regionalen Partnern an neue Herausforderungen angepasst.

Im neuen Wettbewerb RegioWIN 2030 können neben bestehenden funktionalen Räumen auch neue funktionale Räume definiert werden, die sich auch aus Teilen bisheriger funktionaler Räume zusammensetzen.

Hier finden Sie die Wettbewerbsunterlagen von RegioWIN 2030.

Zeitplan RegioWIN 2030

Was?

Wann?

Ausschreibung des Wettbewerbs RegioWIN 2030 Februar 2020
Eröffnungsveranstaltung 13.02.2020
Abgabefrist der Bewerbungsunterlagen 18.12.2020
Prämierungsveranstaltung 14.04.2021
 Frist für die Einreichung der Projekt-Vollanträge bis spätestens 14.04.2022

Zielsetzungen und Aufbau

Der Wettbewerb RegioWIN 2030 soll auch zukünftig für die Regionen des Landes einen Anreiz dafür schaffen, eine strategiebasierte und zielgerichtete Regional- und Innovationspolitik in den funktionalen Räumen des Landes als struktur- und regionalpolitische Daueraufgabe systematisch und aus einem Guss zu verfolgen. Im Fokus des Wettbewerbs steht die Innovations- und Nachhaltigkeitsorientierung in der konzeptionellen Aufstellung.

Am bewährten Prinzip der Einräumigkeit wird festgehalten. Das bedeutet, dass auf Strategieebene jede Gebietskörperschaft nur in einem definierten funktionalen Raum am Wettbewerbsverfahren teilnehmen kann.

Neu ist die Einstufigkeit: Es wird nur noch eine Wettbewerbsphase geben. Einzureichen sind ein abgestimmtes Regionales Entwicklungskonzept mit Leuchtturm- und Schlüsselprojekten zu dessen Umsetzung.

Eine unabhängige Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der an RegioWIN 2030 beteiligten Ressorts, der Wirtschafts-, Wissenschafts-, Sozial- und Umweltpartner für das EFRE-Programm, der Regionalverbände und der international orientierten Regionalwissenschaft sowie für das EU-Querschnittsziel Gender zusammensetzt, bewertet anhand vorab definierter Bewertungskriterien sowohl die regionalen Entwicklungskonzepte als auch die EFRE-förderfähigen Leuchtturmprojekte in einem Zuge.

Kontakt

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Referat 37

Neues Schloss
Schlossplatz 4
70173 Stuttgart

Aktuell