Der EFRE Baden-Württemberg auf der Gartenschau 2025 im Rückblick
An den beiden EFRE-Aktionstagen am 9. und 10. September 2025 auf der Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn informierten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg und seine geförderten Projekte.
Auf großen Wandtafeln erfuhren Besucherinnen und Besucher zum einen allgemeine Fakten zu dem europäischen Förderprogramm und lernten zum anderen konkrete EFRE-Projekte in Baden-Württemberg kennen. Über einen großen Bildschirm liefen mehrminütige Vorstellungen weiterer geförderter Projekte. Beim Glücksrad und dem EFRE-Quiz in Plakatform testeten Interessierte ihr neu gewonnenes Wissen. Zu gewinnen gab es kleine praktische Helfer für den Alltag. Zwei Mitarbeiterinnen aus der ERFE-Verwaltung beantworteten Fragen rund um den EFRE Baden-Württemberg, geförderte Projekte und Aktivitäten der EU.
Am ersten Aktionstag präsentierten zwei Vertreter der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen das EFRE-Projekt SpoteeJet (kurz für: Water Jet Spot Weeding). In dem Vorhaben wurde ein Prototyp gebaut mit einer neuartigen physikalischen Methode zur Unkrautbekämpfung, die auf dem Einsatz von Hochdruckwasserstrahlen basiert. Dieser Ansatz bietet eine ressourcenschonende und nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen bei gleichzeitiger Stärkung der Biodiversität, da sie auf Chemikalien verzichtet.
Am Folgetag stellte sich das EFRE-geförderte Projekt HolzBauWerk Schwarzwald aus Seewald vor. Der EFRE unterstützte den Neubau der innovativen Produktionshalle in beispielhafter Holzbauweise. Hergestellt wird darin qualitativ hochwertiges Brettsperrholz mithilfe eines umweltfreundliches Produktionssystems. Denn mit Holz zu bauen, reduziert den CO2-Fußabdruck in der Bauwirtschaft enorm: Im Gegensatz zum Einsatz herkömmlicher Baustoffe wie Stahl und Beton bindet Holz als nachwachsender Rohstoff nämlich CO2.

