Transferzentrum Industrielle Bioökonomie

  • Projekt von stratefischer Bedeutung
  • RegioWIN-Projekt
  • STEP-Projekt
  • Projekt mit nachhaltiger Entwicklung

Name des Vorhabens

Transferzentrum Industrielle Bioökonomie

Antragsteller:in

Stadt Biberach

Projekt im Internet

Ort der Durchführung

 Biberach an der Riß

Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)

Bau eines Transferzentrums Industrielle Bioökonomie (TIB). Das TIB unterstützt die Transformation von einer Erdölbasierten Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Das TIB schafft eine zentrale Anlaufstelle um bestehende Unternehmen, insbesondere KMU zu unterstützen, diesen notwendigen Wandel erfolgreich zu meistern und nicht nur Mitläufer, sondern Vorreiter zu sein. Ebenso bietet das TIB Gründern und Startups ein kreatives und befruchtendes Umfeld, um bioökonomische Geschäftsmodelle aufzubauen, erfolgreich zu etablieren und neue Unternehmen zu schaffen.

Über eine intensive und zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit über alle Bereiche der Gesellschaft wird ein Verständnis für Bioökonomie und eine Wandlungsbereitschaft vermittelt. Die Hochschule Biberach setzt einen interdisziplinären Ansatz um, mit dem bioökonomische Forschungsprojekte aller Fachbereiche in das TIB mit einfließen. Mit dem TIB werden die UN-Nachhaltigkeitsziele deutlich unterstützt und in einer ganzen Region gelebt.

Ziel des Projektes ist es, die Region Biberach (Bevölkerung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik) beim Wandel hin zu einer nachhaltigen, bioökonomisch basierten Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Förderfähige Gesamtkosten

9.211.458,00 EUR

Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE

3.684.583,20 EUR

Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln

1.842.291,60 EUR

Priorität

CSTEP-Technologien mit Schwerpunkt digitale und Biotechnologien sowie technologieintensive Innovationen

Spezifisches Ziel

1.6. Unterstützung von Investitionen, die zu den in Artikel 2 der Verordnung (EU) 2024/795 genannten STEP-Zielen beitragen

Maßnahme

1 Kapazitäten