Pressemitteilungen

17. Januar 2018

Ministerialdirektor Kleiner: „Projekt unterstützt Digitalisierung als Mittel zur Steigerung von Ressourcen- und Energieeffizienz in der Oberrhein-Region“

Der Amtschef im Wirtschaftsministerium, Ministerialdirektor Michael Kleiner, hat am Mittwoch (17. Januar) den Startschuss für das RegioWIN-Gemeinschaftspro-jekt „Vernetzte Industrie“ am Standort Offenburg gegeben. Das Gemein-schaftsprojekt zur Energieeffizienz von Unternehmen in Freiburg, Offenburg und Lahr wird von der EU und vom Land Baden-Württemberg mit fast vier Millionen Euro unterstützt. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit von möglichst vielen Partnern in den beteiligten Industriegebieten und durch eine Betriebsübergrei-fende Koordination das volle Energieeffizienzpotenzial von innovativen Einzellö-sungen zu erschließen und damit neuen Technologien und digitalen Lösungen in die industrielle Praxisanwendung zu helfen.
„Die Landesregierung hat sich auf die Fahnen geschrieben, unsere Unterneh-men im Land zur Nummer eins bei Ressourceneffizienz und Umwelttechnologien zu machen. Das Innovationspotential der Unternehmen kann in Verbindung mit den Möglichkeiten der Digitalisierung ein relevanter Motor dafür sein“, so Kleiner.
Offenburg ist einer von drei Pilotstandorten des Projekts, das den Unternehmen aus Offenburg und Umgebung neue Technologien zur Steigerung ihrer Energie-effizienz zur Verfügung stellt. Träger des Vorhabens ist die ITG aus Freiburg, eine gemeinsame Tochter der Badenova AG und dem E-Werk Mittelbaden. Das Angebot wurde den Unternehmen in Offenburg jetzt erstmalig vorgestellt. Mit dem Auftakt beginnt nun die Suche nach umsetzungswilligen Unternehmen, die sich für technische Innovationen offen zeigen und konkrete Schritte gehen wol-len, um Energie und Kosten einzusparen.
Unter dem Motto „Nachbarn produzieren Energie für Nachbarn“ arbeiten in dem Gemeinschaftsprojekt die Unternehmen aus den Industriegebieten Elgersweier in Offenburg, Industriegebiet West in Lahr und Industriegebiet Nord in Freiburg zusammen und erproben neue technische Anlagen, die möglichst energieeffi-zient arbeiten sollen. Ist die Umsetzung erfolgreich, könnte das Projekt bespiel-gebend sein. Dies betrifft insbesondere die Kommunikations- und Softwarelösun-gen, den Auf- und Ausbau eines virtuellen Kraftwerks oder die Organisation der Zusammenarbeit der beteiligten Unternehmen. Die Verbundpartner erproben ge-meinsame Anlagen und bereits am Markt erhältliche Einzellösungen über Be-triebs- und Gewerbegebietsgrenzen hinweg. Umgesetzt werden sollen vor allem auch vernetzte Lösungen, die in den Industrieunternehmen vorhandene Rest- und Abwärme nutzen, zur Digitalisierung des Energiemanagements beitragen o-der die Energieeffizienz durch Automatisierung der Gebäude und Produktions-prozesse steigern. Die Projektpartner wollen so schrittweise in einem vernetzten Gesamtsystem zusammenarbeiten, Effizienzgewinne maximieren und neue In-novationsimpulse setzen. Je mehr Umsetzungspartner gefunden werden, desto besser kann die Vernetzung gestaltet werden.
„Mit der Projektförderung leistet das Land auch einen Beitrag zur innovationsori-entierten Regionalentwicklung, zum Technologietransfer und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region“, betonte Kleiner. Insbesondere den Blick über den betrieblichen Tellerrand hinaus solle das Projekt unterstützen, so der Amts-chef des Wirtschaftsministeriums: „Fast immer fehlt es in den Industriestandorten an einem Überblick über die Energie- und Stoffströme sowie an einem unterneh-mensübergreifenden Management – entsprechend groß ist das Umsetzungsinte-resse der EU und des Landes.“
Das Leuchtturmprojekt wurde im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs RegioWIN im Januar 2015 als eines von insgesamt 21 Projekten prämiert. Der Wettbewerb ist ein Kernelement des baden-württembergischen Operationellen Programms für die Förderperiode 2014 – 2020 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

28. November 2017

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Montag (27. November) im Rahmen ihrer Kreisbereisung im Bodenseekreis einen Förderbescheid für das Regionale Innovations- und Technologietransferzentrum (RITZ) in Höhe von 7 Millionen Euro an die Stadt Friedrichshafen übergeben. Mit der Errichtung des RITZ sollen die überbetrieblichen Innovationsaktivitäten in der Region gestärkt werden. Zentraler Beitrag zur inhaltlichen Belebung dieses Zentrums ist die 2016 gestartete Technologietransfer-Initiative BodenseeInnovativ. Das Wirtschaftsministerium stellt für beide RegioWIN-Leuchtturmprojekte insgesamt 8,9 Millionen Euro zur Förderung bereit, davon 6,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und 2,5 Millionen Euro aus Landesmitteln.

„Innovationsfähigkeit ist kein Selbstläufer. Damit Baden-Württemberg führende Innovationsregion in Europa bleibt, müssen wir vor allem die Innovationskraft unseres starken Mittelstands weiter verbessern – hier besteht noch Handlungsbedarf“, betonte die Ministerin bei der Übergabe des Förderbescheides. Beide prämierten RegioWIN-Leuchtturmprojekte zielten daher auf ein sehr wichtiges Thema für die Region und das ganze Land: Die Weiterentwicklung des Technologietransfers zwischen der Wissenschaft und den mittelständischen Unternehmen vor Ort. „Das Wirtschaftsministerium stärkt mit der Förderung des RITZ als Kristallisationskern für das regionale Innovationssystem und der Technologietransfer-Initiative BodenseeInnovativ den Standort und die Wettbewerbsfähigkeit des Bodenseekreises mit erheblichen Summen. Dies sind gut investierte Mittel“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Die RegioWIN-Leuchtturmprojekte im Einzelnen
Mit der Errichtung des RITZ sollen Räumlichkeiten für ein kooperatives Miteinander innovationsorientierter Einrichtungen für die Region Bodenseekreis im Bereich der System- und Produktinnovation geschaffen werden. In einer Region betrieblicher Innovations-Einzelkämpfer kann die physische Bündelung dieser Akteure das überbetriebliche Engagement zur Innovationsförderung greifbar machen. Vor diesem Hintergrund soll das Zentrum als Nukleus und zentrale Anlaufstelle für die Themen Innovation und Technologietransfer dienen. Auf mehr als 3.000 Quadratmeter Nutzfläche sind Räume für innovationsorientierte Einrichtungen, Jungunternehmen und Existenzgründer in flexiblen Büros vorgesehen. Die Stadt Friedrichshafen und der Bodenseekreis errichten bis 2020 das RITZ auf dem Campus Fallenbrunnen in Friedrichshafen. Die Investitionskosten betragen rund 15 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium stellt hierfür die in RegioWIN höchstmögliche Fördersumme von 7 Millionen Euro bereit, davon 5 Millionen Euro aus dem EFRE und 2 Millionen Euro aus Landesmitteln.

Als Ankermieter ist das Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (Partner der DHBW Ravensburg und ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund) mit der Technologietransfer-Initiative BodenseeInnovativ vorgesehen. BodenseeInnovativ, seit 2016 operativ, bietet die Möglichkeit zur Erprobung und Durchführung neuer kooperativer Innovationsmethoden. In thematisch unterschiedlichen Innovation-Labs arbeiten interdisziplinäre Teams aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Die Gesamtkosten im Projektzeitraum bis Ende 2020 betragen rund 2,7 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium stellt hierfür 1,9 Millionen Euro zur Förderung bereit, davon 1,3 Millionen Euro aus dem EFRE und 0,6 Millionen Euro aus Landesmitteln.

Wettbewerb RegioWIN
Der Wettbewerb RegioWIN ist ein Kernelement des baden-württembergischen Operationellen Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Förderperiode 2014 – 2020. RegioWIN hat Maßstäbe in der Einbindung lokaler Entscheidungsträger aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft in die Ausrichtung ihrer regionalen Entwicklung und in der Umsetzung der EU-Strukturpolitik gesetzt. Der Wettbewerb hat im Land und bei der EU-Kommission starke Aufmerksamkeit und durchweg positives Feedback erreicht. Im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN wurden im Januar 2015 die erarbeiteten Regionalen Entwicklungskonzepte von elf WINregionen prämiert. Darauf aufbauend wurden insgesamt 21 Leuchtturmprojekte ausgezeichnet, für deren Umsetzung insgesamt rund 100 Millionen Euro aus EFRE- und Landesmitteln eingesetzt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://regiowin.eu/

28. Oktober 2017

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir wollen mit unseren Start-up-Acceleratoren die Gründungsdynamik innovativer Geschäftsmodelle weiter ausbauen“

Um den Auf- und Ausbau von Start-up-Acceleratoren im Land weiter zu forcieren, startet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau nun eine zweite Runde zur Förderung von Infrastruktur für technologiespezifische Start-up-Acceleratoren aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union. „Mit der gezielten Förderung von Start-up-Acceleratoren wollen wir die Gründungsdynamik im Bereich innovativer Geschäftsmodelle weiter ausbauen. Die Acceleratoren sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gründungsoffensive ‘Start-up BW‘, die insbesondere auf die Märkte der Zukunft ausgerichtet ist“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Mangelnde Professionalität bei der Entwicklung von marktorientierten Geschäftsmodellen aus Technik- und Dienstleistungsinnovationen sowie der schwierige Zugang zu Kapital führten auch in Baden-Württemberg immer noch zu hohen Ausfallquoten in der Vorgründungsphase. „Vor diesem Hintergrund fördern wir technologie- oder branchenspezifische Zentren für Gründungsvorhaben mit hohem Potential. Hier werden die Entwicklungsprozesse von innovativen Start-ups konzentriert, professionalisiert und beschleunigt, also acceleriert“ so Hoffmeister-Kraut.

Start-up-Acceleratoren sind eine spezielle Form von Gründerzentren für die unternehmerische Frühphase. Sie dienen der intensiven und umfassenden Betreuung von Hightech-Gründungsvorhaben, insbesondere von Spinoffs aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Im Rahmen einer intensiven Betreuungsphase sollen vor allem marktfähige Prototypen und Dienstleistungskonzepte sowie darauf aufbauende Geschäftsmodelle realisiert werden.

Die Start-up BW Acceleratoren sollen überregionale, wenn nicht sogar nationale und internationale Attraktivität entfalten. Zum weiteren Aus- und Aufbau von Start-up-Acceleratoren stellt das Wirtschaftsministerium Mittel aus dem europäischen Strukturfonds EFRE und ESF zur Förderung der baulichen Infrastruktur bzw. des personellen Betriebs bereit. Anträge können bis zum 6. April 2018 eingereicht werden. Alle Informationen zum Förderaufruf finden Sie ab sofort unter www.efre-bw.de, zu Start-up BW unter www.startupbw.de.

Informationsveranstaltung
Am Freitag, 15. Dezember 2017 führt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Anschluss an die Arbeitstagung seiner Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) in Bad Boll eine öffentliche Informationsveranstaltung durch (Beginn 14.00 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aller an diesem Aufruf interessierten Institutionen.

Weitere Informationen zu Acceleratoren
Aus zwei früheren Förderaufrufen des Wirtschaftsministeriums – sowohl für Infrastruktur als auch Betrieb der Acceleratoren – sind bislang insgesamt sechs innovative Vorhaben im Aufbau, die unterschiedliche Branchen- und Technologieschwerpunkte aufweisen:

– Der Life Science-Accelerator Baden-Württemberg Mannheim/Heidelberg/Tübingen mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Pharma und Medizin-technologie.
– Der Up2B-Accelerator Walldorf mit den Schwerpunkten Industrie 4.0, Inter-net of Things und Big Data.
– Der badenCAMPUS-Accelerator Breisach/Freiburg mit den Schwerpunkten Mikrosystemtechnik und Nachhaltigkeitstechnologien.
– Der START <SMART> GREEN-Accelerator Freiburg mit den Schwerpunk-ten Green Economy, Kreativwirtschaft, und Digitale Innovation.
– Das „CyberLab“ Karlsruhe mit den Schwerpunkten IT und angrenzende Hightech-Branchen.
– Der M.Tech Accelerator Stuttgart mit den Schwerpunkten Engineering und Mobilität.

27. September 2017

„Baden-Württemberg ist einer der führenden Wirtschaftsstandorte in Europa, und es sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die im Ländlichen Raum Baden-Württembergs entscheidend zur Innovationskraft beitragen und für Arbeitsplätze und Wohlstand sorgen. Ziel unserer Förderpolitik ist es, diese Betriebe in ihrer Arbeit zu unterstützen und so die ländlichen Regionen im Land in ihrer Leistungsfähigkeit weiterzuentwickeln“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Mittwoch (20. September) in Stuttgart.

Mit dem Programm ‚Spitze auf dem Land‘ fördere das Land gezielt innovationsstarke Mittelständler, die das Potenzial haben, einen wichtigen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Hierfür stünden in der Förderperiode 2014 bis 2020 insgesamt rund 40 Millionen Euro zur Verfügung.

„Nach der Hälfte der Laufzeit sind rund 25 Millionen Euro an Fördermitteln gebunden. Wir konnten innerhalb der vergangenen drei Jahre 73 Unternehmen in 69 ländlich geprägten Gemeinden in die Förderlinie aufnehmen. Im Rahmen dieser Projekte werden insgesamt etwa 650 Arbeitsplätze geschaffen“, erklärte Minister Hauk. Eine Umsetzungsrate von 95 Prozent belege, dass die Förderlinie maßgeschneidert und die Projekte gut durchdacht wären. „Die Gelder gelangen dorthin, wo sie hingehören“, so Hauk.

„Mit ‚Spitze auf dem Land‘ haben wir ein hervorragendes Instrument, um die herausragende Stellung Baden-Württembergs mit Blick auf die Technologieführerschaft und Innovationskraft weiter auszubauen. Bereits Ende Oktober steht die nächste Auswahlsitzung an“, sagte der Minister. Bewerbungen für diese neunte Auswahlrunde seien noch bis zum 30. September 2017 möglich.

Hintergrundinformationen:

Die Förderlinie ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ richtet sich an innovationsorientierte Unternehmen, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Diese Unternehmen sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kerne für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten können für ihre Investition bis zu 20 Prozent Zuschuss erhalten, mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bis zu zehn Prozent. Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt 400.000 Euro. Bezuschusst werden Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produkte und Dienstleistungen.

In der Förderperiode 2014 bis 2020 stehen für die Förderlinie insgesamt rund 40 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel werden aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem baden-württembergischen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden acht Auswahlrunden hat der auf Landesebene gebildete Bewertungsausschuss 151 Projekte beraten. Für insgesamt 73 Projekte wurde eine Förderzusage erteilt. Die bisher bereitgestellten Fördermittel belaufen sich auf insgesamt 25 Millionen Euro. Auf Seiten der Unternehmen wird dadurch ein Investitionsvolumen in Höhe von 196 Millionen Euro angestoßen.

Die Bewerbung für die Förderlinie erfolgt schriftlich durch Aufnahmeanträge der Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf der Basis des Vorschlages eines dazu eingerichteten Bewertungsausschusses. Dieser tagt zweimal jährlich, im April und Oktober eines Jahres.

Aufnahmeanträge können jederzeit eingereicht werden. In der Auswahlrunde im April eines Jahres werden alle Aufnahmeanträge berücksichtigt, die bis zum 31. März vorliegen. In der Auswahlrunde im Oktober diejenigen, die bis zum 30. September eines Jahres vorliegen.

Im Bewertungsausschuss vertreten sind der Gemeindetag Baden-Württemberg, die Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung, das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected e.V., die Executive School of Management, Technology and Law der Universität St. Gallen, die Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank, die Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen sowie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Mit dem EFRE und dem zugrunde liegenden Programm „Innovation und Energiewende“ richten die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg den Fokus auf die Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation sowie auf die Verringerung der CO2-Emissionen. Das ELR ist das bedeutendste Förderprogramm des Landes zur integrierten Strukturentwicklung von Gemeinden im Ländlichen Raum. Das Land fördert private, gewerbliche und kommunale Investitionen, die im Rahmen eines Entwicklungskonzeptes zur Strukturverbesserung führen. Im Förderschwerpunkt „Arbeiten“ wird die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt. Im Zusammenspiel mit der EFRE-Förderung liegt der Schwerpunkt der aktuellen Förderperiode auf der Sicherung und dem Ausbau der Technologieführerschaft Baden-Württembergs in der Fläche.

Weitere Informationen stehen Ihnen auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr-bw.de/laendlicher-raum/  zur Verfügung.

Unten stehend finden Sie eine Übersichtskarte mit den Gemeinden, in denen Unternehmen in die Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ aufgenommen wurden.

Übersichtskarte ELR

16. Juni 2017

Pressemitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 16.06.2017

Einmal jährlich tagt der Begleitausschuss für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Bei der diesjährigen Sitzung Anfang Juni informierte sich das Gremium unter anderem über den Stand der Umsetzung des ‚EFRE-Programms Baden-Württemberg 2014-2020 – Innovation und Energiewende‘; genehmigte den jährlich zu erstellenden Durchführungsbericht an die Kommission; und es erhielt einen Überblick über durchgeführten und geplanten Kommunikationsmaßnahmen. Dieses Jahr hatte Ramböll Management Consulting zudem erste Evaluationsergebnisse der begleitenden Bewertung präsentiert, und ein Vertreter des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg hatte das Programm des ESF und Synergien mit dem EFRE vorgestellt.

Die Sitzung fand im Tagungszentrum des Wissenschafts- und Technologiezentrums (WTZ) in Heilbronn statt.

Während der Sitzung wurde auch dargelegt, dass die breite Öffentlichkeit bei den Tagen der offenen Tür von EFRE-geförderten Projekten im Rahmen der EU-weiten Veranstaltung ‚Europa in meiner Region‘ eingeladen ist, sich über Projekte zu informieren, die aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Baden-Württemberg gefördert werden. Bei insgesamt sieben Veranstaltungen im Verlauf des Jahres 2017 gewähren Projektträger einen Blick hinter die Kulissen. Das gebotene Themenspektrum reicht von Forschungsprojekten im Bereich der Technik über die Kreativwirtschaft bis hin zu Fragen der Energieeffizienz. Mit dabei ist auch das WTZ in Heilbronn, welches am 11. Mai 2017 der Öffentlichkeit neben zahlreichen spannenden Vorträgen einen Ausblick von der Dachterrasse auf den Gesamtkomplex und das Gelände der Bundesgartenschau 2019 bot.

Von der Forschung über die Kreativwirtschaft bis zur Energieeffizienz

Um Streusalz gezielt nur an glatte Stellen streuen zu müssen, braucht es ein ausgeklügeltes System der Straßenzustandserkennung. Wie diese und andere innovative Anwendungen aussehen können, damit beschäftigt sich das EFRE-geförderte Forschungsprojekt Innovative Millimeterwellen-Sensorik für industrielle Anwendungen, kurz MikroSens. Es präsentierte sich am 31. März 2017 im Rahmen der Nacht der Technik an der Hochschule Heilbronn. Bei der Nacht der Technik hatten Technikfans jeden Alters die Gelegenheit, Technik zum Anfassen zu erleben. Diese Gelegenheit wurde von über 1500 Besuchern jeden Alters genutzt – mit großer Begeisterung.

Als ‚Zentrum für Mannheims neue Arbeiterklasse‘ bezeichnet sich das mit EU-Mitteln geförderte Kreativwirtschaftszentrum C-HUB im aufstrebenden Stadtteil Jungbusch in Mannheim. Am 09. Mai 2017 öffnete es unter dem Motto ‚Kreative in Europa‘ seine Türen und gewährte Interessierten einen Blick über die Schulter der Schaffenden.
Im C-HUB, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum Musikpark Mannheim und zur Popakademie Baden-Württemberg liegt, finden auf rund 3500 Quadratmetern rund 37 Start-up Firmen aus der Kreativwirtschaft ein passendes Umfeld. Abgedeckt werden Bereiche wie die Werbewirtschaft, der Designmarkt, die Filmwirtschaft, der Kunstmarkt sowie die Software- bzw. App-Entwicklung.

Mit einem ‚Energie-Rundgang‘ und einem unterhaltsamen Infoabend eröffnete die Stadt Emmendingen am 31. Mai die Aktion ‚Energiekarawane‘. Hier handelt es sich um ein kostenloses Vor-Ort-Beratungsangebot zu Energieeinsparpotenzialen, das vom 1. Juni bis zum 25. Juli 2017 läuft.

Wer noch ein EFRE-gefördertes Projekt kennen lernen möchte, hat am 28. Juni 2017 in Ravensburg-Weingarten die Gelegenheit. Im so genannten ‚Mittwochsseminar“ stellt sich das Forschungsprojekt ‚DiP‘ mit einem Vortrag zur Digitalisierung im Maschinenbau vor. Darüber hinaus findet am 21. Juli 2017 eine lange Nacht der Wissenschaften an der Universität Ulm anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums statt. Dort präsentiert sich das EFRE-geförderte Innovationszentrum Batterietechnologie, das am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm angesiedelt ist und Fertigungstechnologien für eine neue Generation von Hochleistungsbatterien erforscht. Das Projekt hat zum Ziel, die Anforderungen der Automobilindustrie hinsichtlich Energiedichte, Sicherheit, Lebensdauer und Kosten für Hochleistungsbatterien künftig besser erfüllen zu können. Damit ist das Projekt hoch modern und leistet es einen wichtigen Beitrag für die Wende zur Elektromobilität.

19. Mai 2017

Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vom 19.05.2017

 

Umweltminister Franz Untersteller: „Die Rückgewinnung von Phosphor hat ökologisch und ökonomisch eine immense Bedeutung. Wer hier investiert, investiert zukunftsweisend.“

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gibt den Startschuss für die dritte Runde im Förderprogramm zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlämmen und Klärschlammasche. Von heute (19.05.) an können sich privat-gewerbliche Unternehmen, Gebietskörperschaften einschließlich deren Eigenbetriebe und öffentlich-rechtliche Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften wieder um Fördermittel für die Entwicklung und den Bau von Versuchsanlagen und großtechnische Pilotanlagen zur Phosphorrückgewinnung bewerben.

Der Förderaufruf richtet sich gleichermaßen an kommunale Unternehmen in privater Rechtsform mit einem kommunalen Anteil von mehr als 50 Prozent. Im Rahmen des dritten Förderaufrufs sind Kläranlagen ab einer Ausbaugröße von 50.000 Einwohnerwerten oder dem entsprechenden Klärschlammanfall antragsberechtigt. Erstmals wird auch die Erstellung von Projektskizzen kommunaler Einrichtungen gefördert.

Umweltminister Franz Untersteller: „Da es EU-weit keine nennenswerten Phosphorvorkommen gibt, ist es unser Ziel, auf lange Sicht unabhängig zu werden von teuren Phosphorimporten aus politisch unsicheren Lieferländern. Außerdem wollen wir erreichen, dass der Abbau von Rohphosphaten eingedämmt und die damit verbundenen erheblichen Umweltbelastungen zurückgehen.“
Insgesamt rund 13 Millionen Euro Fördervolumen

Um diese Ziele zu erreichen, fördert Baden-Württemberg mit Hilfe der Europäischen Union die Entwicklung und den Bau von Versuchsanlagen und großtechnischen Pilotanlagen zur Phosphor-Rückgewinnung. Insgesamt stehen in dem Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) acht Millionen Euro zur Verfügung. Das Land ergänzt diese Mittel durch bis zu 4,8 Millionen Euro.

Minister Untersteller äußerte sich in diesem Zusammenhang zufrieden über die Novelle der Klärschlammverordnung des Bundes, die in wenigen Wochen in Kraft treten wird. Er sagte: „Die Bundesrepublik wird das erste Land der Europäischen Union sein, welches Kläranlagen ab einer Ausbaugröße von 50.000 Einwohnerwerten zur Rückgewinnung von Phosphor verpflichtet. Das ist ein richtiges und wichtiges Signal.“ Der schonende Umgang mit Ressourcen und deren Rückgewinnung aus Abfällen habe ökologisch und ökonomisch eine immense Bedeutung. Dies gelte besonders für lebenswichtige Rohstoffe wie Phosphor, für die es keinen Ersatz gebe, so Untersteller.

Bis die Betreiber der betroffenen Kläranlagen die neue Verordnung umsetzen müssen, bleiben ihnen noch einige Jahre Zeit. Sie sind jedoch verpflichtet, bis 2023 ein Konzept vorzulegen, wie sie der Rückgewinnung nachkommen werden. Diese Zeit müsse genutzt werden, um die technologische Entwicklung auf diesem Gebiet voranzubringen, appellierte der Umweltminister. „Nur wenn Investitionen in Anlagen zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm oder Klärschlammasche gezielt angereizt werden, sind entscheidende und zukunftsweisende Fortschritte zu erwarten,“ ist Untersteller überzeugt. Er fügte hinzu: „Für den Start der dritten Förderrunde hätten wir keinen besseren Zeitpunkt finden können.“

Die Möglichkeit zur Einreichung der Projektskizzen besteht bis zum 13. Oktober 2017.

Weitere Informationen

Förderprogramm Phosphor-Rückgewinnung

5. Mai 2017

Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau vom 05.05.2017

 

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert im Rahmen seiner Clusterpolitik mit Mitteln des EFRE innovationsorientierte regionale Cluster-Initiativen sowie landesweite und regionsübergreifende Netzwerke. Auf einen ersten Aufruf im Jahr 2015 hin konnten neun unterschiedliche innovative Projekte für eine Förderung ausgewählt werden. Jetzt werden erneut weitere 400.000 Euro Fördermittel bereitgestellt. Damit stellt das Ministerium in der aktuellen EFRE-Förderperiode insgesamt 2 Millionen Euro für die Förderung von Clusterprojekten zur Verfügung.

„Vor dem Hintergrund aktueller politischer und wirtschaftlicher Ereignisse, seien es der Brexit oder mögliche protektionistische Maßnahmen in den USA, stehen auch die baden-württembergischen Cluster Initiativen mit Blick auf ihre internationale Zusammenarbeit vor neuen Herausforderungen. Internationale Kooperationen mit geeigneten Partnern sind für die Cluster-Initiativen und ihre Mitgliedsunternehmen jedoch weiterhin existenziell. Denn so können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, die eigenen Kompetenzen durch Wissenstransfer erweitern und die Wertschöpfungskette ergänzen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Förderaufrufs am Freitag (5. Mai) in Stuttgart.

Der aktuelle Aufruf bezieht sich deshalb und vor dem Hintergrund der EU-Strategie für den Ostseeraum (BSR = Baltic Sea Region) auf Projekte in Kooperationen mit Netzwerken aus den Ländern Schweden, Dänemark, Norwegen und Litauen. Die relative räumliche Nähe und die ausgeprägten Clusterlandschaften in den skandinavischen und baltischen Ländern erlauben langfristige strategische Partnerschaften und eine konstruktive Zusammenarbeit. Die Länder des Ostseeraums verfügen über eine gut entwickelte Clusterlandschaft und Netzwerke, die sich wichtigen Themen wie beispielsweise Lifescience, Bioökonomie und IKT widmen.

Es sei daher zu erwarten, dass im Zuge dieses Aufrufs für alle Partner gleichermaßen gewinnbringende neue Kooperationsprojekte gefunden werden, so die Ministerin weiter. Ziel der Förderung sei es, die Zusammenarbeit in und zwischen den Cluster-Initiativen im internationalen Maßstab zu intensivieren. Die Cluster-Initiativen sollen gemeinsam mit ihren Mitgliedern so Innovationen generieren und neue Handlungsfelder mit den Partnern des BSR-Raums erschließen.

Die entsprechenden Förderaufrufe aus diesen Ländern werden mit dem baden-württembergischen Aufruf synchronisiert. So wird sichergestellt, dass die Projektpartner aus den jeweiligen Ländern ihre Anträge gemeinsam einreichen können und eine länderübergreifende Jury die Projekte als Paket zusammen auswählt. So kann gewährleistet werden, dass auch die für ein Projekt insgesamt erforderlichen Fördermittel länderübergreifend bereitgestellt werden.

Gefördert werden 50 Prozent der Personal- und Sachkosten. Anträge können bis 31. Oktober 2017 bei der L-Bank in Karlsruhe eingereicht werden.

Weitere Informationen unter

https://www.clusterportal-bw.de/service/foerderprogramme-und-wettbewerbe/ sowie

https://efre-bw.de/foerderaufruf/innovative-clusterbezogene-projekte-im-internationalen-massstab-im-bsr-raum/

5. Mai 2017

Pressemitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vom 05.05.2017

„Das Beispiel Oberschwaben zeigt, dass der Ländliche Raum als starkes Rückgrat Baden-Württembergs unverzichtbare Leistungen für unsere Wirtschaft und Gesellschaft erbringt. Unsere Förderpolitik schafft die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Forschen, Wirtschaften, Arbeiten und Leben auf dem Land“, sagte der Minister für Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, am Freitag (5. Mai) bei der Überreichung des Zuwendungsbescheides für das Innovations- und Technologietransferzentrum PLUS (ITZ Plus) in Biberach (Landkreis Biberach).

Vielfach liege der Schlüssel zum Erfolg in der Bildung von Kooperationen und Netzwerken. Das ITZ Plus werde am Campus Aspach der Hochschule Biberach errichtet. Das Land fördere das Projekt mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in Höhe von 4,9 Millionen Euro und dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum in Höhe von 1,9 Mio. Euro.

„Baden-Württemberg steht für Qualität und Hochtechnologie. Die Region Biberach ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit zahlreichen national und international erfolgreichen Unternehmen“, betonte der Minister. Der Landkreis Biberach nehme europaweit eine Spitzenstellung in der Innovationsfähigkeit, der Wirtschaftsleistung und dem Wirtschaftswachstum ein. Insbesondere als Standort für die Biotechnologie gewinne Biberach zunehmend an Bedeutung.

Um diese gute Ausgangslage zu festigen, habe sich die Region um die Iller zwischen Alb und Oberschwaben im ‚Schwabenbund‘ grenzübergreifend zusammengefunden. In diesem Rahmen sei unter Federführung der IHK Ulm das regionale Entwicklungskonzept ‚Wissenstransfer-Netzwerk‘ erarbeitet worden.

„Das ITZ Plus bietet mit seinem Konzept innovativen und technologieorientierten Gründern und Unternehmen ideale Bedingungen für die ersten Startjahre. Zudem wird die Attraktivität der Region gerade für junge und hochqualifizierte Menschen gesteigert. Ihnen bieten sich hier nach der Ausbildung weitere Perspektiven für ein berufliches Weiterkommen“, erklärte Hauk.

„Biotechnologie und Energietechnik sind Schlüsselbereiche unserer Hochschule und unserer lokalen Wirtschaft, die durch das Projekt ITZ Plus nachhaltig gefördert werden sollen. Die Stadt Biberach bedankt sich bei allen Partnern, insbesondere bei der Hochschule, dem Landkreis Biberach sowie der IHK Ulm – gemeinsam können wir diese wichtige Entwicklung für den Standort Biberach und die Region ermöglichen“, sagte Norbert Zeidler, Oberbürgermeister der Stadt Biberach. Der Erster Bürgermeister, Roland Wersch, ergänzte: „Die Idee, ein Technologiezentrum in Biberach zu realisieren, besteht schon seit einigen Jahren. Wir freuen uns daher sehr, dass dieses Leuchtturmprojekt durch die Förderung von EU und Land eine Chance erhält“.

„Dies ist ein entscheidender Schritt für die Realisierung des Innovations- und Technologietransferzentrums PLUS in Biberach, und die Bewilligung des Förderantrags ist eine gute Nachricht für die Region und die Hochschule. Der Kreis will dabei neben der bereits zugesagten Kofinanzierung aktiver Partner sein, wenn es darum geht, Wissen und Erfahrung einzubringen“, betonte Landrat Dr. Heiko Schmid.

„Das Innovations- und Technologietransferzentrum Plus ist ein wichtiger Baustein unseres regionalen Entwicklungskonzepts Wissenstransfer-[Netzwerk]² des Schwabenbundes. Die IHK Ulm fördert nicht nur dieses Leuchtturmprojekt im Landkreis Biberach. Auch der Manager für das Wissenstranfer-[Netzwerk]² hat seinen Sitz in Biberach“, sagte IHK Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle.

„Mit dem Innovations- und Technologietransferzentrum werden ideale Voraussetzungen für Interaktionen zwischen Wissenschaft und Praxis der für diese Region bedeutenden Themen Biotechnologie und Energietechnik geschaffen. Das ITZ PLUS bietet darüber hinaus jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren der Hochschule Biberach eine Plattform für innovative Startups“, betonte Prof. Dr.-Ing. Thomas Vogel, Rektor der Hochschule Biberach.

Hintergrundinformationen:
Das Innovations- und Technologietransferzentrum PLUS (ITZ Plus) Biberach wurde im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN als Leuchtturmprojekt ausgewählt. Für den Bau und die Ausstattung erhält die Stadt Biberach Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR).

RegioWIN zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit (W) in den Regionen durch Innovation (I) und Nachhaltigkeit (N) zu verbessern und damit zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beizutragen. RegioWIN ist Teil der EFRE-Strategie des Landes Baden-Württemberg für die Förderperiode 2014-2020.

Informationen zu RegioWIN finden Sie unter www.regiowin.eu.

Informationen zu den Förderprogrammen für den Ländlichen Raum sind unter www.mlr-bw.de/laendlicher-raum abrufbar.

Weitere Informationen