Die Universität Stuttgart öffnet ihre Labortüren und lädt ein zum Tag der Wissenschaft.
Am 4. Physikalischen Institut werden unter anderem die beiden EFRE-geförderten Forschungsgroßgeräte „Atomlagenbeschichtungsanlage“ (Englisch: atomic layer deposition, ALD) und „Rasterelektronenmikroskop“ mit eigenen Ausstellungen und Beispielen aus den Einsatzbereichen vorgestellt und erläutert.
Eine ALD erlaubt die konformale Beschichtung von Oberflächen mit dichten und geschlossenen dielektrischen und metallischen Filmen in präzise kontrollierbarer Dicke. Die einzelnen Monolagen des Materials werden via gasförmiger Ausgangssubstanzen auf der Probe aufgewachsen. Die Rasterelektronenmikroskopie, dagegen, ist als höchstauflösende und materialspezifische Charakterisierungmethode von großer Bedeutung da jeder Fortschritt in der Strukturierung exaktes Wissen über die Ergebnisse benötigt.
Das Mikrostrukturlabor des 4. Physikalischen Institutes bietet eine große Bandbreite moderner Nanostrukturierungs- und Charakterisierungsmöglichkeiten. Nanotechnologie ist eine Triebfeder für wissenschaftlichen und technischen Fortschritt. Photonische und quantentechnologische Konzepte haben im Forschungsumfeld ihr Potential bewiesen und verändern in immer stärkerem Maße in Bereichen der Kommunikation, optischer Technologien, (photovoltaischer) Energiegewinnung und zahlreichen weiteren Feldern unser Leben.